Club-News 05/2020
Journalismus-Report als Grundlage für Analyse der eigenen Branche
500 professionelle Journalistinnen und Journalisten arbeiten in Oberösterreich, davon sind 7 Prozent unter 30 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt bei 44,5 Jahren. Die Teilzeitarbeit ist seit der letzten Datenerhebung im Jahr 2006 gestiegen, ebenso der Anteil der Frauen im Journalismus und der Akademisierungsgrad. Mehr als die Hälfte der insgesamt 5.300 JournalistInnen in Österreich sind in Wien tätig, gefolgt von Oberösterreich mit 9 Prozent. Zur Frage des beruflichen Selbstverständnisses steht der Anspruch „neutral und präzise zu informieren“ an oberster Stelle. Das sind einige Ergebnisse des „Österreichischen Journalismus-Reports“, der im OÖ. Presseclub von Sonja Luef und Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien) vorgestellt wurde. Im Anschluss an die sehr interessante Präsentation diskutierten und analysierten Eike Kullmann (Journalistengewerkschaft), Werner Pöchinger (Kronen Zeitung), Patricia Brock ( LT1) und Thomas Arnoldner (OÖNachrichten) die empirisch erhobenen Zahlen und Fakten.
Die einzelnen Statements stehen in Kürze in einem Video auf unserer Homepage zur Verfügung. Das Buch mit seinen aufbereiteten topaktuellen Daten bietet eine Grundlage für Diskussionen von Branche, Politik und Gesellschaft zur Rolle von Medien und Journalismus und sollte in keiner Redaktion fehlen. Wer einen Band kostenlos haben möchte, meldet sich beim OÖ. Presseclub.
(Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Die SeniorInnen im Gespräch mit dem Sportfunktionär Hans Pum

Ein weit gereister Mann, der seiner engeren Mühlviertler Heimat immer treu blieb, ist der nächste Gast bei den Seniorinnen und Senioren des Presseclubs. Hans Pum aus St. Oswald bei Freistadt war selbst in jungen Jahren Skirennläufer und begann vor mehr als 40 Jahren als Sportlehrer und Trainer im österreichischen Skiverband. Zuletzt war er Sportdirektor für alle Ski-Disziplinen. Unter seiner Leitung feierten Skiasse wie Hermann Maier, Stefan Eberharter, Michaela Dorfmeister oder Marcel Hirscher ihre sportlichen Triumphe. Den Seniorinnen und Senioren des Presseclubs wird er erzählen, wie ihm der Umstieg vom Manager, der monatelang die Welt bereisen musste, zum Pensionisten in seiner Mühlviertler Gemeinde gelungen ist. (Fotocredit: OÖNachrichten)
Wann: Dienstag, 10. März 2020, 10.00 Uhr
Wo: OÖ. Presseclub, Saal C, Linz, Landstraße 31
Anmeldung ist erbeten an buero@presseclub.at
Die SeniorInnen zu Gast im Zisterzienser-Stift Wilhering
Stift Wilhering feiert im kommenden Jahr Geburtstag, es wurde vor 875 Jahren gegründet. Der Stiftskonvent hat zu diesem Anlass dem Stift ein neues Gesicht gegeben. Der Stiftshof wurde künstlerisch gestaltet, das Stiftsmuseum adaptiert. Es führt in die Geschichte ein, zeigt aber auch bekannte Persönlichkeiten wie den Komponisten Balduin Sulzer und den Maler Fritz Fröhlich, die im Stift lebten. Natürlich gehört auch die im Rokoko-Stil reich gestaltete Stiftskirche zum Besucherprogramm. Abt Reinhold Dessl wird die Seniorinnen und Senioren des Presseclubs auch in Bereiche führen, die sonst nicht zugänglich sind, wie die berühmte Barock-Galerie mit Gemälden bekannter alter Künstler. (Fotocredit: Stift Wilhering)
Wann: Donnerstag, 2. April 2020, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Stiftspforte Wilhering, Wilhering, Linzer Straße 4
Anmeldung ist erbeten an buero@presseclub.at
Herausforderung Themenvielfalt: Wie die JKU mit Öffentlichkeitsarbeit das Markenprofil schärft
Forschungsprojekte zu den denkbar unterschiedlichsten Themenbereichen von A wie Artificial Intelligence bis Z wie Zeitgeschichte, die Bauprojekte der Campus-Erweiterung oder neue Studienrichtungen: Die Johannes Kepler Universität Linz kann sich wahrlich nicht über einen Themenmangel beklagen. Aber wofür steht die Marke JKU? Welche Werte vermittelt die Organisation und wie schafft sie es, ihr Profil zu schärfen?
Der Public Relations Verband Austria (PRVA) lädt zu einer Podiumsdiskussion mit anschließender Campusführung herzlich ein.
Gäste am Podium:
Tamara Dekum, Leitung Universitätskommunikation, JKU Linz
Jürgen Schwarz, PR-Manager, JKU Linz
Programm:
09:00: Vortrag und Diskussion
10:00: Campusführung
11:00: Ende
Wann: Donnerstag, 19. März 2020, 9.00 Uhr
Wo: JKU Linz, Somnium (TNF Turm), Linz, Altenberger Straße 69
Auch Presseclub-Mitglieder sind herzlich willkommen!
Online-Anmeldung über die PRVA-Website oder per Mail an oberoesterreich@prva.at.
(Fotocredit: JKU/Hertha Hurnaus)
Podcast I-Workshop: Von der Idee bis zur Veröffentlichung - Anmeldefrist 5. März!
Podcasts gewinnen ungebrochen an Bedeutung und in Österreich ist noch Platz für viele weitere. Was aber braucht es um einen Podcast zu planen, aufzunehmen, zu bearbeiten und zu publizieren? Dieser Workshop vom Kuratorium für Journalistenausbildung vermittelt die Essentials des Podcastens.
Das Seminar richtet sich an:
- Journalisten, die ihre Geschichten im Audio-Format präsentieren wollen
- Menschen aus dem Kommunikationsbereich, die ihre Inhalte via Podcast verbreiten wollen.
Referent Dr. Gerhard Rettenegger ist Leiter des Future Lab Online im ORF Salzburg. Er arbeitet seit mehr als 25 Jahren im ORF Salzburg und baute den Nachrichtenkanal salzburg.orf.at auf. Er leitete sechs Jahre lang als Chefredakteur den Aktuellen Dienst, davor war er als Kommunikationsmanager auf der Fachhochschule Salzburg tätig.
Wann: 19./20. März 2020
Wo: Kuratorium für Journalistenausbildung, Salzburg, Bergstraße 10
Seminarbeitrag: 430 Euro, (Begünstigte 320 Euro); Preise inkl. MwSt.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 5. März 2020!
Landwirtschaftskammer Oberösterreich sucht Redakteur/-in Vollzeit

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich bietet für mehr als 30.000 land- und forstwirtschaftliche Betriebe zahlreiche Serviceangebote in den Bereichen Bildung, Beratung, Förderung und Interessenvertretung.
Zur Verstärkung ihresTeams suchen sie ehestmöglich eine/n Redakteur/-in, Dienstort Linz, Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden (Karenzvertretung). Das Mindestgehalt beträgt EUR 3.020,00 brutto/Monat auf Basis 40 Wochenstunden. Die individuelle Einstufung richtet sich nach Qualifikation und Vorerfahrung.
Bewerbungen bis Sonntag, 8. März 2020 an: karriere@lk-ooe.at
Personelles

Dr. Karin Haas: Da der Ruhestand für eine Journalistin aus Leidenschaft natürlich keine Option ist, ist die Linzerin ab März 2020 als freie Mitarbeiterin weiterhin für die OÖNachrichten tätig; vorrangig im Bereich Lokalberichterstattung Linz.
Ihre Kontaktdaten: karinhaas@gmx.at, 0676 6037309
(Fotocredit: V. Weihbold)
Geburtstage
Folgende Presseclub-Mitglieder feiern in der ersten März-Hälfte einen runden Geburtstag:
am 13. 3.: Helga Lehner, Redakteurin i. R. OÖNachrichten (80);
am 14. 3.: Robert Mayrhofer, früher Geschäftsführung Magic Werbeagentur (65);
der Presseclub wünscht ihnen sowie allen anderen Mitgliedern, die in diesem Zeitraum Geburtstag feier(te)n, alles Gute!
Neue Mitglieder
Ordentliche Mitglieder:
Mag. Klemens Pilsl, Österreichische Gesundheitskasse, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing; 4020 Linz, Gruberstraße 77, E-Mail: klemens.pilsl@oegk.at, Web: www.gesundheitskasse.at
MMag. Dr. Wolfgang Hable, Österreichische Gesundheitskasse, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing; 4020 Linz, Gruberstraße 77, Tel. 05 0766 14102402, E-Mail: wolfgang.hable@oegk.at, Web: www.gesundheitskasse.at
Mag. Gerhard Janser, ORF 1, Inforedaktion; ORF-Zentrum Wien, 1060 Wien, Würzburggasse 30, Tel. 01 87878-14357, Mobil: 0660 3735685, E-Mail: gerhard.janser@orf.at, Web: www.orf.at
Außerordentliches Mitglied:
Mag. Jutta Kepplinger, Pensionistenverband OÖ, Landessekretärin; 4020 Linz, Wiener Straße 2, Tel. 0732 66324111, Mobil: 0699 11686167, E-Mail: jutta.kepplinger@pvooe.at, Web: www.pvooe.at