Club-News 05/2022
Vernetzungs- und Beratungstreffen für EPUS

Ein Teil der Presseclubmitglieder sind selbstständige PR-BeraterInnen und Ein-Personen-Unternehmen. Sie und ihre Arbeit stehen im Mittelpunkt eines Club-Abends. Zu Gast ist Angelika Sery-Froschauer, Vizepräsidentin der WK OÖ und Agenturleiterin SERY* Brand Communications. Sie steht als Expertin zur Verfügung, informiert aktuell über die Branche, zeigt Vorteile für EPUS aufs, gibt Tipps, wo es Möglichkeiten zur Vernetzung mit Grafikern, Webdesignern oder FotografInnen vernetzt und was es braucht, um den Schritt ins Unternehmertum zu wagen. Weitere Gesprächspartnerin ist Sarah Radinger, Leiterin der Jungen Wirtschaft in der WK OÖ.
Wann: 21. April, 19:00 Uhr im OÖ. Presseclub
Ab 18:30 Uhr Zusammentreffen bei Getränken und Imbiss
ab 19:00 Uhr Club-Gespräch bis 20:00 Uhr, danach Open End
Um Anmeldung wird ersucht ooe@presseclub.at
Von der Idee zum fertigen Buch - Neuer Termin!
Sie haben eine Buch-Idee? Sie brauchen ein Konzept für die nächsten Schritte? Antworten darauf gibt Ihnen Buchhändler und Autor Erich Weidinger: "Es gibt Vorgaben der Buchbranche, diverse Vermarktungsansätze, die Frage welcher Verlag der richtige ist oder ob man zum Selfpublisher wird – die Wünsche als BuchautorIn zählen und müssen richtig navigiert werden."
Wann: 5. Mai,16:30 Uhr bis 21:00 Uhr, OÖ. Presseclub
Für Presseclubmitglieder ist die Teilnahme kostenlos! Zwei Plätze sind noch frei! Um verbindliche Anmeldung an ooe@presseclub.at wird ersucht.
Online-Pressekonferenzen im Fokus eines Club-Abends
„Online, in Präsenz oder hybrid – Pressekonferenzen in Zeiten von Corona" beschäftigte kürzlich den OÖ. Presseclub. Über die Vor- und Nachteile diskutierten Johannes Reitter (ORF Landesstudio Oberösterreich), Daniela Hainberger (GF OÖ. Presseclub), Markus Gnad (Land OÖ, Abteilung Presse), Verena Leiss (APA, Redaktionsleiterin OÖ), Markus Staudinger (OÖN, Stv. Politik-Ressortleiter) Christoph Weissenböck (Magistrat Linz, Leiter des Medienservice) sowie Eventtechniker Simon Berger. Das Resümee des Abends: Online-Pressekonferenzen erleichtern auf jeden Fall den Redaktionsalltag und sind ein Vorteil bei knappen Personalressourcen, so Verena Leiss, ersetzen aber auf keinen Fall den persönlichen Austausch in Präsenz, wenn MedienvertreterInnen viele Fragen haben und die Stimmung zählt, betonte Markus Staudinger. Das Um und Auf für Journalisten sei auf jeden Fall der Inhalt der Pressekonferenz. Aus Sicht der Veranstalter ist man für Video-Pressekonferenzen gut aufgestellt. Medienräume sind mit Mikros und Tontechnik eingerichtet, für die professionelle Bildübertragung mit Kamera werden auch Videoproduzenten engagiert, berichteten Markus Gnad und Christoph Weissenböck. Speziell für Radio-und Fernsehberichte sei die Qualität von Bild und Ton beim Streaming sehr wichtig, betätigte Johannes Reitter.
Sehr gutes Feedback für Sylvia Reim und ihren Workshop
Bestens gerüstet sind die 12 TeilnehmerInnen nach dem Moderationsworkshop für den nächsten Auftritt bei einer Firmenfeier, Online-Konferenz, Preisverleihung oder Diskussionsrunde. Profi Sylvia Reim hat zahlreiche Infos aus der Praxis für die Praxis sowie detaillierte Unterlagen fürs Moderieren im Business mitgebracht. Im Kern geht es wie bei guten Entertainern immer darum, das Interesse der TeilnehmerInnen zu wecken, die Aufmerksamkeit zu halten und zielführende Gespräche zu halten. Die Hälfte der Zeit einer Präsentation/Moderation sollte auf die Arbeit an der Story entfallen und diese muss für die Zielgruppe relevant sein.
Aus die Maus - Ratgeber für ein richtig mieses Leben

Warum habe ich schon wieder den falschen Partner? Warum bin ich immer noch nicht glücklich? Warum weiß ich nicht, was ich will? Warum ist das Leben so gemein zu mir? Wen solche Fragen beschäftigen, für den dürfte das neue Buch „Aus die Maus. Der Ratgeber für ein richtig mieses Leben“ wie geschaffen sein.
Die beiden Autoren – der Wilheringer Journalist, Schriftsteller und Autorencoach Dr. Thomas Hartl und der Welser Therapeut Wolfgang Pichler – nehmen darin mit einer gehörigen Portion Humor und Ironie das Leben der Unzufriedenen, der ewig Zu-kurz-Gekommenen und Schwarzseher aufs Korn und widmen sich dabei der Frage, wie man das eigene Leben gründlich und nachhaltig in den Sand setzen kann. „Es ist ein Buch, das lustiger und klüger nicht sein könnte. Frech geschrieben und mit viel schwarzem Humor“, sagen die Autoren mit einem Augenzwinkern. Fast jeder wird sich darin wiederfinden – und vielleicht die Lösung seiner Probleme erkennen.
Dr. Thomas Hartl ist freier Journalist im Bereich Gesundheit und Psychologie. Er ist Autor von über 20 Büchern und begleitet angehende Autoren auf Ihrem Weg zum fertigen Sachbuch oder Ratgeber.
Kontakt und Anfragen für Interviews, Rezensionsexemplare, Fotos etc. sehr gerne unter hartl.presse@a1.net
Mehr Infos unter https://thomas-hartl.at/
Claudia Werner und ihr erstes Buch

Claudia Werners neuestes Buch „Unnützes Wissen Oberösterreich“ präsentiert absurde, amüsante und garantiert immer außergewöhnliche Fakten über Oberösterreich und seine Menschen. Die perfekte Lektüre für Einheimische und alle, die es regelmäßig hierhin zieht. Dieses liebevoll zusammengestellte Sammelsurium erweist sich als ungemein nützlich für den nächsten Smalltalk und birgt so manche Überraschung.
Claudia Werner erlebte ihre Kindheit in Linz, ihre Sommerferien am Attersee und erste Ausflüge in Oberösterreich. Das Studium der Germanistik führte sie nach Wien, wo sie 12 Jahre als Journalistin arbeitete. Die Familiengründung brachte sie zurück nach Oberösterreich. Seit 2019 ist sie selbstständig mit Text und Lektorat.
Unnützes Wissen Oberösterreich, Skurrile und außergewöhnliche Fakten zum Angeben, 144 Seiten, ca. 100 Abb., Format 12,0 x 18,5 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung
ISBN: 978-3-96303-345-2, € 14,99 im Sutton Verlag
Erfahrener Chefredakteur und Medienprofi zum neuen Leiter der Abteilung Presse bestellt
Christian Haubner, Chefredakteur des OÖ Volksblatts ist neuer Leiter der Abteilung Presse. Er folgt damit Gerhard Hasenöhrl nach, der Ende 2021 in den Ruhestand gewechselt ist. Seither hat Mag. Michael Grims die Abteilung interimistisch geleitet. „Ich danke Michael Grims, dass er Verantwortung übernommen hat und wünsche Chefredakteur Christian Haubner einen guten Start. Die Herausforderungen, vor denen die komplette Medienbranche steht, machen auch vor der Landesverwaltung nicht Halt – Stichwort Transformation der Medien. Mit Christian Haubner wird ein absoluter Medienprofi diesen Wandel an der Spitze gestalten“, betont Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. Christian Haubner wird die Leitungsfunktion mit 1. Mai übernehmen.
Zur Person Christian Haubner:
Der 47-jährige Freistädter ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Christian Haubner hat am Gymnasium Freistadt maturiert und anschließend unter anderem einige Jahre als Parlamentarischer Mitarbeiter in Wien gearbeitet. Haubner hat mehrere journalistische Ausbildungen absolviert und diverse Führungspositionen im oberösterreichischen Volksblatt bekleidet – zuletzt und seit 2013 die Position des Chefredakteurs. Haubner ist Vorstandsmitglied des OÖ. Presseclubs, der Oö. Journalistenakademie und Mitglied des Vereins der Chefredakteurinnen und Chefredakteure Österreichs.
Neue Positionen in der OÖN-Redaktion

Chefredakteurin Susanne Dickstein stellt die Redaktion neu auf und vergibt neue Aufgaben: Barbara Eidenberger ist seit 1. April Onlinechefin und Schnittstelle zwischen Online, TV und Print. Phillipp Hirsch leitet das Regionalressort mit Stellvertreterin Gerhild Niedoba. Neu installiert ist die Funktion des Lokalchefs, die Christian Kitzmüller übernimmt.
Markus Staudinger wechselt in die Politik und ist stv. Ressortleiter. Michael Schäfl wechselt ebenfalls vom Regionalen in die Politik. Julia Evers ist stv. Gesundheitsressortleiterin und Clemens Thaler übernimmt die neu geschaffene Funktion des Redaktionsmanagers und Klaus Mittmansgruber wurde zum Leiter des OÖN-TV-Teams bestellt.
Der ORF Oberösterreich strukturiert um

Information und Programm im ORF Landesstudio sind seit 1. April unter der Leitung von Chefredakteur Stefan Hartl zusammengelegt. Neu in der Umstrukturierung sind KoordinatorInnen für Digital, Radio und TV: Hannah Haider verantwortet die digitale Transformation und Online-Agenden des Landesstudios. Sie studierte Medientechnik & Mediendesign und Digital-Arts an der FH Hagenberg.
Romana Nachbauer leitet die Agenden als neue Radio-Koordinatorin in „Radio Oberösterreich“. Die 45-Jährige war zuletzt bei Hitradio Ö3 stellvertretende Redaktionsleiterin sowie Chefin vom Dienst des Ö3 Weckers und Gernot Ecker[nbsp]ist der neue Fernseh-Koordinator im ORF Oberösterreich. Der 53-jährige Mühlviertler arbeitet seit 26 Jahren als Reporter, Chef vom Dienst und Gestalter von Dokumentationen.
Personelles

Mag. Barbara Luger verstärkt seit kurzem den Bereich Kommunikation & Service des ÖGB OÖ. Zuvor war die Linzerin für die Kuva in Leonding tätig. Ihre neuen Kontakte: +43 664 6145 246 und +43 732 665391 6017

Ute Kliemstein leitet seit kurzem die Konzernkommunikation der TroGroup. Die Welserin war zuvor fünf Jahre bei der Firma Greiner als Leiterin der Unternehmenskommunikation tätig. Ihre neuen Kontakte: Tel.: +43 7242 239-138, Mobil: +43 664-787 012 41 und E-Mail: ute.kliemstein@trogroup.com

Ina Jung, PR-Beraterin für strategische Kommunikation und Lobbying ist mit ihrem Büro von Linz nach Mauthausen übersiedelt. Ihre Kontakte: +43 676 4044826 und ina.jung@jung-pr.at Foto: Andreas Stoll
Geburtstage im April
Folgende ordentliche und außerordentliche Presseclub-Mitglieder feiern im April einen runden Geburtstag:
am 7.4.: Thomas Streif (40), OÖNachrichten Redaktion Ried
am 13.4.: Monika Ratzenböck (60), Agentur Strategische Öffentlichkeitsarbeit
am 19.4.: Doris Lang-Mayerhofer (40), ÖVP-Stadträtin Linz
am 21.4.: Mag. Christine Frauenhoffer (50), Marketing und PR am Punkt
am 21.4.: Mag. Leo-Rainer Tomani (60), Freier Journalist
am 24.4.: Barbara Pieslinger, BEd (40), WK OÖ Medienabteilung
Der Presseclub wünscht alles Gute!
Neue Mitglieder
Ordentliche Mitglieder:
Verena Schwarzinger, Redaktion CHEFinfo, 4020 Linz, Zamenhofstraße 9, E-Mail: v.schwarzinger@chefinfo.at, Mobil: 0676 8968 4559 und Web: www.chefinfo.at
Roland Freinschlag, selbstständiger Kameramann, tätig für DorfTV, Mobil: +43 676 9737131, E-Mail: rol@liwest.at in und Web:www.dorftv.at
Außerordentliche Mitglieder:
Doris Margreiter, Landesgeschäftsführung Kinderfreunde, 4020 Linz, Wiener Straße 131, Mobil: +43 664 5771608, E-Mail: doris.margreiter@aon.at und Web: www.kinderfreunde.at
DI Eva Hackl, ÖBB Personenverkehr AG, Regionalmanagerin OÖ, 4020 Linz, Scharitzerstraße 8, E-Mail: eva.hackl@pv.oebb.at, Mobil: +43 664 6174433 und Web: www.oebb.at