Club-News 09/2020
Kreativer Austausch beim Schreibworkshop im Presseclub
Dass die Kunst des Schreibens neben Fotografieren und Posten in der Kommunikation sehr wichtig ist, zeigte das Interesse am Schreibworkshop „Kurz. Klar. Konkret“ von Medienfrau Doris Schulz und Gerald Polzer kürzlich im OÖ. Presseclub. MitarbeiterInnen aus Kommunikationsabteilungen und VorstandsassistentInnen aus den verschiedensten Branchen sorgten für einen lebendigen Austausch. „Der Kreativität und dem Einsatz der TeilnehmerInnen ist es zu verdanken, dass der Workshop eine gelungene Schreibwerkstatt wurde“, so Doris Schulz, die mit Autor Gerald Polzer viele Tipps und positive Impulse für professionelles Schreiben von Texten gegeben haben, die kurz, klar und konkret sein sollen.
(Fotocredit: Presseclub/Doris Schulz)
SeniorInnen-Programm für Herbst 2020

Nach der Corona-bedingten Pause wollen auch die Seniorinnen und Senioren des OÖ. Presseclubs wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen. Bei einem ersten Treffen am 22. Juni unter dem Motto „Anti-Corona-Plausch“ wurde bereits das Programm für den kommenden Herbst festgelegt. Und so sieht es aus:
Do., 24. September 2020: 11.00 Uhr, MuseumsQuartier Wien, Führung mit Dir. Dr. Christian Strasser; 14.00 Uhr, Leopoldmuseum, Ausstellung HUNDERTWASSER - SCHIELE
Di., 6. Oktober 2020: 10.00 Uhr, Stift Wilhering, Führung mit Abt Reinhold Dessl
Di., 10. November 2020: 10.00 Uhr, Jour fixe mit em. o.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider/Wirtschaft
Zu den einzelnen Terminen erfolgen auch noch gesonderte Einladungen!
„Platzen aus allen Nähten“ - LT1 wächst und expandiert weiter
„Wir sind in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gewachsen und konnten erfreulicherweise viele neue Mitarbeiter aufnehmen. Am Ende wurde aber alles zu eng, Produktion und Redaktion platzten aus allen Nähten, deswegen der großzügige Aus- und Umbau“ LT1-Senderchef Dietmar Maier.
In 4 Monaten Umbauzeit entstand auf drei Stockwerken der modernste Regional-TV-Sender des Landes. Neben dem neuen Multimedia News Room findet auch die sendereigene Online-Abteilung Platz. 60 Mitarbeiter beschäftigt der größte private Regional-TV-Sender allein am Standort im Linzer Hafen.
Keine Angst vor Netflix und Co.
Noch nie wurde so viel in die Digitalisierung des Senders investiert als in den letzten beiden Jahren. „Unser Online-Team kümmert sich tagtäglich beinahe rund um die Uhr um Facebook, Instagram, YouTube und Co. Bereits in der Früh nach dem Zähneputzen geht’s los. Mit Servicebeiträgen, Gewinnspielen oder Infos über aktuelle Ereignisse vom Tag. Wir haben keine Angst vor Netflix oder etwa Facebook, im Gegenteil, mit Hilfe der Sozialen Medien erreichen wir noch mehr Oberösterreicher außerhalb der klassischen TV-Prime Time zwischen 18.30 und 22.30", weiß Maier.
Fernsehen bleibt Massenmedium
„Bei allen Investitionen in die Digitalisierung bleibt die Dominanz des klassischen, linearen Fernsehens enorm und liegt bei 77 Prozent. Im Vergleich dazu liegt die Nutzung bei den Online-Diensten wie Live Streams, Demand-TV oder Mediatheken nicht einmal bei 20 Prozent. Noch klarer wird das Bild durch eine aktuelle Umfrage von IMAS International. Demnach schauen neun von zehn OberösterreicherInnen immer noch linear, also klassisch via TV-Gerät fern. Nur rund jeder siebte Oberösterreicher ruft TV-Beiträge via Smartphone ab! Das bedeutet, klassisches Fernsehen bleibt nach wie vor das Massenmedium schlechthin.Trotzdem erreicht das klassische TV vor allem die jüngeren Fernsehzuseher nicht mehr so leicht wie früher. Wir haben noch nie so viel in Digitalisierung investiert wie in den letzten beiden Jahren“, sagt der Geschäftsführer von LT1. Egal ob via Smartphone, iPad oder Laptop gestreamt oder on Demand, die Sendungen und Beiträge sind jederzeit und überall abrufbar. Mit HBBTV macht der Sender den nächsten Sprung ins digitale TV-Zeitalter.
Mit HBBTV zum modernsten Regionalsender Österreichs
Produziert von ZDF-Programmierern aus Bayern entstand in den vergangenen sechs Monaten obendrein noch eine völlig neue Multimedia TV-Thek. Einfach den roten Knopf auf der Fernbedienung drücken und schon öffnet sich die digitale TV-Welt des Senders. Per Knopfdruck gibt`s die tagesaktuellen Nachrichten, Reportagen, Star-Talks oder etwa die Kochshow mit Starmoderatorin Silvia Schneider zum Nachsehen.
(Fotocredit: LT1)
Foto-Kunst-Kurs mit Präsentation: Schöpfergeist und Meisterwerk
Wie man den kreativen Schaffensprozess anregt und was ein Meisterwerk ausmacht, diesen und weiteren Fragen wird in einem mehrteiligen Foto-Kunst-Kurs in der Residenzgalerie Salzburg auf den Grund gegangen. Start dieser Workshop-Reihe ist im Sommer 2020.
Termine:
Freitag, 28. August,14.00-17.00 Uhr
Samstag, 29. August, 10.00-13.00 Uhr
Freitag, 11. September, 14.00-17.00 Uhr
Samstag, 12. September, 10.00-13.00 Uhr
Freitag, 25. September, 12.00-17.00: Feierliche Abschluss-Präsentation
Speziell an dieser Workshop-Reihe ist die Zugrundelegung von Inspirationsquellen der großen Meister aus Kunst und Musik. Das DomQuartier bietet hierzu einen hochkarätigen Rahmen und eine besondere Fundgrube an Kunstschätzen. Den künstlerischen Schaffensprozess begleitet und unterstützt die international renommierte Fotografin und Künstlerin Claudia Henzler mit zahlreichen Impulsen und Tipps. henzlerworks.com
Die Präsentation ausgewählter Workshop-Werke bildet einen feierlichen Schlussakkord. Die Ergebnisschau wird im schönen Terrassensalon über die Lange Nacht der Museen hinweg bis 31. Oktober 2020 den Besuchern des DomQuartiers zugänglich sein, und das nur wenige Meter entfernt von Kunstwerken der großen Meister wie Rubens.
Veranstaltungsort: DomQuartier Salzburg, Residenzgalerie, Residenzplatz 1
Kosten: EUR 299,- für die gesamte Workshop-Reihe, ermäßigt à EUR 269,- (mit MuseumsCard, Ö1-, SN-Card und für Schüler + Studierende)
Anmeldung: office@domquartier.at , Tel. 0662 8042-212
FÜR KURZENTSCHLOSSENE: Von Do., 2. Juli 2020 (17.00 Uhr) bis Sonntag, 5. Juli 2020 (13.00 Uhr) findet ein Erlebnis-Workshop, ebenfalls unter der Leitung von Claudia Henzler, im Geistl. Zentrum Embach, 5651 Lend, statt. Es sind noch Plätze frei!
(Fotocredit: Christine Föger)
Österreichische Akademie der Wissenschaften schreibt Journalismus-Stipendien aus
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) schreibt nun erneut das Förderprogramm "Stipendium Forschung & Journalismus" aus, für das sich WissenschaftsjournalistInnen bewerben können. Vergeben werden insgesamt vier Stipendien, die mit jeweils 4000 Euro für eine Laufzeit von zwei Monaten dotiert sind.
Im Vorjahr erstmals ausgeschrieben, wendet sich das Förderprogramm der ÖAW an in Österreich tätige fest angestellte oder Freie WissenschaftsjournalistInnen, die zumindest einjährige Erfahrungen in diesem Bereich vorweisen können. Bis zum 15. September 2020 können BewerberInnen ihre journalistischen Projektvorschläge einreichen. Die Themen können frei gewählt werden, sollten aber einen Bezug zu wissenschaftlichen Fachbereichen haben, über die an der ÖAW geforscht wird.
Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch eine Jury aus Vertretern der ÖAW, des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ), des Presseclubs Concordia sowie der Wissenschaftsredaktionen von APA und Ö1.
Der österreichische Journalismus-Report - Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Ausblicke als Video-Bericht

Mutmaßungen über JournalistInnen und Medien gibt es viele: Es seien zu wenige, keine Jungen, jede Menge Arbeit, wenige Frauen etc. Die aktuellen Fakten sind nach der letzten Datenerhebung vor 14 Jahren im Österreichischen Journalismus-Report zu erfahren und waren Thema bei einer Gesprächsrunde im OÖ. Presseclub vor der Corona-Krise. Wer mehr darüber wissen möchte, der kann die Zahlen und Daten im Report nachlesen. Einige Bücher gibt`s für Mitglieder gratis bei uns im Presseclub zu haben. Sehr informativ und aufschlussreich ist der Videobeitrag von Martin Wassermair von dorftv, der (im Bild) Eike Kullmann (Journalistengewerkschaft), Werner Pöchinger (Kronen Zeitung), Patricia Brock (LT1), Thomas Arnoldner (OÖN) und Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien) dazu interviewt hat.
(Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Personelles

Tobias Prietzel startet nach gut eineinhalb Jahren als PR & Communications Manager bei karriere.at mit 1. Juli als neuer Pressesprecher an der Kunstuniversität Linz. Zuvor sammelte Prietzel reichlich Erfahrung als Communication & PR Manager der Johannes Kepler Universität Linz, als Pressesprecher von LR Max Hiegelsberger sowie journalistisch bei der Austria Presse Agentur (APA) und „Oberösterreichisches Volksblatt“.
Seine Daten: Kunstuniversität Linz, 4020 Linz, Hauptplatz 6, Tel. 0732 7898, E-Mail: tobias.prietzel@ufg.at
(Fotocredit: karriere.at]

Mag. Wolfgang Schobesberger ist neuer Pressesprecher und Stv. Leiter Kommunikation des Ordensklinikums Linz. Zuvor war Schobesberger bei der Tips Zeitungs GmbH & Co KG - Regionalleitung Redaktion OÖ tätig.
Seine neuen Daten: Ordensklinikum Linz GmbH, Barmherzige Schwestern, 4010 Linz, Seilerstätte 4, Tel. 0732 7677-7932, Mobil: 0664/8190936, E-Mail: wolfgang.schobesberger@ordensklinikum.at
(Fotocredit: Ordensklinikum Linz)
Geburtstage
Folgende Presseclub-Mitglieder feiern im Juli/August einen runden Geburtstag:
am 2. 7.: Mag. Karin Kremser, Gruppe am Park GmbH; Text, Konzept (50);
am 13. 7.: Dipl.-Ing. Verena Leiss, Austria Presse Agentur (APA); Büroleitung (50);
am 15. 7.: Renate Merighi-Gärtl, früher VKB-Bank; Marketing (65);
am 21. 7.: Günther Hartl, früher ORF Landesstudio OÖ (65);
am 1. 8.: Günther Mayr, Konsultant Crossmedia (70);
am 2. 8.: Inge Himmelfreundpointner, MBA, Freie Journalistin (60);
am 4. 8.: Mag. Robert Bauernhansl, Ars Electronica Linz GmbH & Co KG; PR (50);
am 4. 8.: Mag. Elisabeth Frei-Ollmann, "Der Bauer" - Landwirtschaftskammer OÖ; Öffentlichkeitsarbeit & PR (50);
am 12. 8.: Mag. Martin Stöbich, Welthaus Diözese Linz (50);
am 14. 8.: Wolfgang Schwankl, "Kurier"; Gebietsleitung Oberösterreich/Niederösterreich (65);
am 25. 8.: Ing. Harald Scheiblhofer, Land OÖ; Pressereferent Landesrätin Birgit Gerstorfer (50);
am 27. 8.: Josef Burgstaller, früher Land OÖ; Abteilung Presse (70);
am 27. 8.: Dr. Peter Kraft, früher OÖNachrichten (85);
Wir wünschen ihnen sowie allen Mitgliedern, die in diesem Zeitraum ihren Geburtstag feiern, alles Gute!
Neue Mitglieder
Ordentliche Mitglieder:
Beate Leb, FH OÖ Management GmbH, Marketing & PR; 4600 Wels, Roseggerstraße 15, Tel. 050 80411623, Mobil: 0664 8048411600, E-Mail: beate.leb@fh-ooe.at, Web: www.fh-ooe.at
Francesca Herr, ösb Consulting GmbH, Öffentlichkeitsarbeit Active Ageing Programme/Demografieberatung; 4040 Linz, Gewerbepark Urfahr 6, Mobil: 0664 601773344, E-Mail: francesca.herr@oesb.at, Web: www.demografieberatung.at
Mag. Sabine Blöchl, BEd, Ordensklinikum Linz, Öffentlichkeitsarbeit; 4020 Linz, Fadingerstraße 1, Tel. 0732 7676-2352, Mobil: 0699 15945900, E-Mail: sabine.bloechl@ordensklinikum.at, Web: https://sb-media.jimdofree.com