Club-News 15/2023
Und, was meinst du? Wie wird Meinung gebildet?
Frühstücken, Netzwerken und Wissen generieren und das auch noch kostenlos für Mitglieder. Dann melde dich bei uns zum hybriden Denkfrühstück des Netzwerks Werbung und des Presseclubs an. Im Fokus steht dieses Mal das Thema Meinungsbildung. Gemeinsam mit Philosophin Lisz Hirn stellen wir uns folgende Fragen:
– Wie und wie sehr können Meinungen durch Medien und Werbung beeinflusst werden?
– Wie passen Storytelling und Meinungsbildung zusammen?
– Wenn Meinungen fest verwurzelt sind, welche Rolle spielt dann Kreativität?
Donnerstag, 9. November, 8:00 Uhr - Der Presseclub ist HOST!
Anmeldung bitte bis 7. November an office@presseclub.at
Medienvertreter:innen-Dialog über das OÖ-Landesbudget und den Rechnungsabschluss
Der Landesrechnungshof und der Presseclub laden zum Wissensaustausch mit LRH-Direktor Mag. Rudolf Hoscher und Martin Mühlbachler, MBA, Projektleiter der Initiativprüfung Rechnungsabschluss des Landes OÖ.
Darum geht`s: Die Finanzsituation des Landes OÖ und wie hat sich der Landeshaushalt weiterentwickelt?
Martin Mühlbachler gibt Einblicke und erklärt anhand des letzten Rechnungsabschluss des Landes OÖ, was wofür ausgegeben wurde.
Die Kolleg:innen aus den Medien können dabei an den Erfahrungen des LRH teilhaben und ihr Know-how über die Finanzsituation des Landes OÖ, das Budget, den Rechnungsabschluss, die Haushaltsentwicklung und die Schuldenthematik vertiefen. (Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger)
Hintergründe sollen erläutert und vor allem Fragen beantwortet werden.
Wann: 14. November, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wo: OÖ Landesrechnungshof, Linz, Promenade 31
Bitte um Anmeldung an office@presseclub.at
Genug von Headlines & Deadlines

Immer wieder kehren Kollegen dem Journalismus den Rücken. Warum sie genug von der "Welt der Headlines & Deadlines" hatte, erzählt die gebürtige Oberösterreicherin Nina Weißensteiner auf Einladung des Presseclubs beim nächsten Clubabend. Sie gibt Einblicke in den Politjournalismus Österreichs - von A wie Autorisierung über M wie Message Control bis Z wie Zeitdruck.
Nina Weißensteiner (51) war langjährige Innenpolitikjournalistin in Wien und schrieb u. a. für die Tageszeitung „Der Standard“ und die Wiener Stadtzeitung „Falter“. Seit Juni 2023 hat sie die Presseagenden der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz übernommen. (Foto: Peter Ebner)
Wann: 16. November, 19:00 Uhr im Presseclub
Ab 18:30 Uhr Get-together bei Getränken und Imbiss
Um Anmeldung an office@presseclub.at wird ersucht!
PRofi-Treff mit Stefanie Lindstaedt über Wissenschaftskommunikation für eine Gesellschaft im Wandel
„Niemand weiß, welches Wissen wir im kommenden Jahrzehnt benötigen, um die Probleme dieser Welt zu lösen. Was also sollen wir lernen? Und wie?“, teaserte unlängst Brand Eins in seiner Schwerpunktausgabe Bildung. Auch die neue Linzer Digital Uni mit dem Fokus auf digitaler Transformation stellt sich diesen Herausforderungen, sie lehrt und forscht missionsorientiert, interdisziplinär, partizipativ und mit den neuesten Technologien.
Gründungspräsidentin Stefanie Lindstaedt zeigt in ihrem Impuls beim PRofi-Treff, warum es höchste Zeit ist, der Mission Zukunft mit neuen Denkansätzen zu begegnen. Im anschließenden Talk mit PRVA-Vizepräsident und Wissenschafts-PR-Profi Johannes Angerer von der MedUni Wien erörtern die beiden, welch große Bedeutung hierbei der Kommunikation zukommt und wie dringend es entsprechende Botschafter*innen braucht. Foto: AEC
Wann: 23. November 2023, Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Wo: Sonnenstein Loft, Sonnensteinstr. 11-13, 4040 Linz (Eingang über Reindlstr. 16-18 im Hof)
Arbeiten mit ChatGPT & Co: Künstliche Intelligenz im Journalismus
Nachrichten filtern, Recherchematerial bündeln, Interviews transkribieren, Texte schreiben. All das uvm. gehört zum Arbeitsalltag von Journalist:innen - und all das kann man mit den richtigen Tools effizient nbsp]gestalten. In diesem Workshop lernen wir nützliche (KI-)Werkzeuge kennen.
Workshopleiter Bernd Oswald ist freier Journalist für Themen an den Schnittstellen von Technologie, Medien und Politik, unter anderem im Netzwelt-Ressort von BR24. Darüber hinaus bietet er Seminare und Webinare für digitalen Journalismus an.
Wann: 7. Dezember, 9:00 bis 16:30 Uhr im Presseclub
Seminarbeitrag: 95 Euro
Anmeldung an office@presseclub.at
Presseclub freut sich über neue Mitarbeiterin

Maria Obernberger (links im Bild) arbeitet seit Oktober im Büro des Presseclubs und ist für die Mitgliederverwaltung und die Buchhaltung des Vereins zuständig. Nach der Pensionierung von Monika Haberleitner konnte damit die Sekretariatsstelle im Presseclub nahtlos nachbesetzt werden. Maria Obernberger ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 14 Uhr telefonisch unter 0732 7720 590 92 erreichbar bzw. per Mail an office@presseclub.at
Mordsgrenzverkehr im Böhmerwald - Neuer Kriminalroman von Gerald F. Wakolbinger
»Da Sigl Mandi is halt drüben blieben!« Fast 30 Jahre nach dem Verschwinden eines jungen Fluchthelfers aus Reichenthal im Mühlviertel werden in Vyssí Brod, auf der anderen Seite des ehemaligen Eisernen Vorhangs, dessen Überreste gefunden. Eine mörderische Kettenreaktion wird in Gang gesetzt, und der idyllische Ort im Mühlviertler Granitland verwandelt sich in den Schauplatz blutiger Tragödien. Viel Arbeit für Chefinspektor Schmaranzer und sein Team ...
Details: ISBN/EAN978-3-8392-0455-9 Gmeiner Verlag, Seiten 408 Seiten
Autor:
Gerald F(ranz) Wakolbinger, 1962 in Linz an der Donau geboren, ist leidenschaftlicher Leser. Früher Weltliteratur von Hesse über Dostojewski bis Joyce, heute bevorzugt er Krimis mit Ironie und Witz wie jene von Rita Falk (Eberhofer-Krimis), Claudia Rossbacher (Steirer-Krimis) oder Franz Friedrich Altmann (Turrini-Krimis). Mit dem Schreiben hat er vor zehn Jahren begonnen. Der Autor hat an der Wirtschaftsuniversität Wien Handelswissenschaften mit Schwerpunkt Werbung und Marktforschung studiert und mehrere Jahre in einer PR-Agentur gearbeitet. Seit gut 30 Jahren ist er als Redakteur und Chef vom Dienst bei einer oberösterreichischen Wirtschaftszeitung tätig.
Wir gratulieren zum Geburtstag
Folgende Presseclub-Mitglieder feiern einen runden Geburtstag:
am 9.11.: Gert Pitsch (80)
am 10.11.: Andreas-Phillip Zebisch (60), Verein FRI - Freies Radio Innviertel
am 15.11.: Mag. Doris Schulz (60)
am 20.11.: Gerlinde Wiesner, MSc (60)
am 22.11.: Gertrude Haider-Grünwald (80)
am 26.11.: Lars Pollinger (20), Freies Radio Freistadt
am 27.11.: Ing. Jörg Scheiblhofer, MBA (40), ORF
am 30.11.: Erich Müllegger (70)
Neue Mitglieder
Gerald Nowak, Tips Redaktion Wels, 4600 Wels, Stadtplatz 41, Tel: +43676 5024363 und g.nowak@tips.at
Martin Kwauka, Finanzjournalistenforum, Tel.: +43664 2528519, www.finanzjournalistenforum.com
Sieglinde Baumgartner und Mario Friedl, Freies Radio Innviertel, 4910 Ried im Innkreis, Rainerstr.5, Tel.: +436801401068, office@radio-fri.at und www.radio-fri.at
Firma ADX VIE GmbGH, 1010 Wien, Canovagasse 5