Club-News 18/2019

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wir wünschen allen Mitgliedern des OÖ. Presseclubs ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise der Familie und alles Gute für das Jahr 2020. Ab 23. Dezember sind wir auf Weihnachtsurlaub und ab 2. Jänner wieder für Sie da!

Herzlichst, Ihr Presseclub-Team
Daniela Hainberger (Geschäftsführerin)
Helene Hutter (Sekretärin)
Monika Haberleitner (Sekretärin)

APA-OBJEKTIV 2019 - Österreichs schönste Pressefotos im OÖ. Presseclub

Siegerbild „Abschied“ von Leonhard Foeger (Sparte Sport)

Ab sofort sind wieder die Gewinner-Bilder des diesjährigen Pressefotopreises OBJEKTIV 2019 in der Glasarkade des OÖ. Presseclubs zu sehen. Diese bestechen durch interessante Blickwinkel, pointierte Momentaufnahmen und Originalität. Reuters-Fotograf Leonhard Foeger (Kategorie Sport) überzeugte die Jury mit dem mit „Abschied“ betitelten Foto der Skirennläuferin Lindsey Vonn, die stolz alle jemals von ihr gewonnen Medaillen in die Höhe hält und die Zunge herausstreckt. Ein emotionaler und exklusiver Schnappschuss, der auch Vonn gut charakterisiere. Die Ausstellung ist bis 28. Jänner 2020 zu sehen.

Praxisworkshop Videojournalismus mit dem Smartphone: So entsteht eine Story

Videojournalismus wird immer wichtiger - und schneller.

Videos, die nur mit dem Smartphone produziert werden, boomen weltweit. Die Qualität dieser Videos wird auch zunehmend professioneller. Smartphone-Videos werden mittlerweile vermehrt im Journalismus sowie in der Online-Werbung als Marketingtool für Webseiten oder Social-Media-Plattformen eingesetzt. In diesem Workshop, veranstaltet von fjum in Kooperation mit dem OÖ. Presseclub, lernen Sie Ihre eigenen Videos auf professionellem Niveau zu produzieren – von der Idee zum fertigen Produkt.

An wen richtet sich dieser Workshop?
Speziell JournalistInnen sind gefragt, FotografInnen und alle Medienschaffende, NGO-MitarbeiterInnen (max. 12 Teilnehmer)

Ihr Trainer: David Kleinl war seit Mitte der 1990er-Jahre als Kameramann, Cutter und Regisseur u. a. auch im Kunst- und TV-Bereich tätig. Er besuchte die HTBLA Graz für Film, Fotografie und Video und studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien visuelle Mediengestaltung und digitale Kunst. In den letzten Jahren hat er sich als Musikvideoregisseur einen Namen gemacht und fungiert als Kulturbeirat im Bereich Darstellende Kunst und Film. Seit 2017 ist er außerdem als Trainer für Smartphone-Video-Produktion tätig.

Wann: 20./21. Jänner 2020, 9.30 bis 17.00 Uhr
Wo: OÖ. Presseclub, Saal C, Linz, Landstraße 31
Seminarbeitrag: EUR 490,-/Spezialpreis für Mitglieder des OÖ. Presseclubs sowie für Freie und Studierende -50 %

>> Nähere Infos und Anmeldung

Spannender Vortrag von Michael Reiter: „Facebook hat nichts zu verschenken“

Michael Reiter dokumentiert den Stand von Facebook & Co.

„Organische Reichweite bei Facebook ist tot. Hoch lebe Facebook Werbung! Nicht die Anzahl der Kontakte und Fans, sondern die Reichweite von Facebook-Postings ist von Bedeutung und Reichweite ist bei Facebook nicht gratis. Was nutzen 60.000 Abonnenten, wenn nur 5.000 dein Posting zu sehen bekommen? Facebook hat nichts zu verschenken“, brachte Michael Reiter die Vorgangsweise von Facebook bei einem Vortrag im OÖ. Presseclub auf den Punkt. Wäre Facebook ein Land, wäre es das größte der Welt. Es gibt kein größeres Massenmedium. 70 Prozent der 20- bis 32-jährigen Studierenden nützen mindestens einmal am Tag Facebook, so der Online-Marketing-Experte. Das Um und Auf seien selbst generierter Content, eine gute Mischung aus Info und Unterhaltung zu haben sowie eine längere Verweildauer zu schaffen, um Werbung für gezielte Zielgruppen einzublenden. Und Facebook habe noch mehr: Es gibt Facebook Lokal, Facebook Watch am Smart-TV, wo Freunde gemeinsam schauen und miteinander kommunizieren können, Facebook Pay, um auch gleich kaufen zu können oder auch Facebook Gaming, blickte Michael Reiter in die Zukunft. Die Antwort auf die Frage „Facebook - ist der Hype vorbei?“ war nach dem Vortrag jedem klar. Mit einem Umtrunk endete ein sehr spannender Abend. (Fotocredit: Presseclub)

OÖ. Presseclub blickt auf ein aktives Jahr 2019 zurück

Ein großer Erfolg war der Instagram-Workshop mit Trainer David Kleinl.

Am 28. November fand die Jahressitzung des OÖ.-Presseclub-Vorstandes statt, in der u. a. über die Tätigkeiten des Presseclubs berichtet wurde. 2019 war wieder ein bunt gemischtes Vereinsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten (siehe pdf-Datei). Hervorzuheben ist der zweitägige Workshop „Instagram für JournalistInnen“, in Kooperation mit fjum, der sehr gut angekommen ist und ausgebucht war oder das Seminar für Regionaljournalisten anlässlich der EU-Wahl. Insgesamt gab es acht Vorträge, sieben Workshops, vier Diskussionen und zwei Führungen sowie neun Veranstaltungen für unsere SeniorInnen. Premiere hatte der „Österreichische Vorlesetag“, der heuer erstmals mit „schreibenden“ Mitgliedern im Presseclub stattfand sowie die Beteiligung mehrerer Medienhäuser/Redaktionen an der „Woche der Medienkompetenz“. Sehr gutes Feedback hatte der gesellige Abend im Gasthaus Lehner in Urfahr, zu dem alle neuen Presseclub-Mitglieder zwecks Kennenlernen eingeladen waren. Sehr erfreulich ist auch der Zuwachs bei den Club-Mitgliedern. Danke allen fürs Dabeisein! (Fotocredit: Presseclub)

>> Tätigkeitsbericht (pdf-Datei)

Neuer Job, neue Adresse, neuer Name?

Sollte das bei Ihnen zutreffen, bitte mailen Sie uns Ihre aktuellen Kontaktdaten, um unsere interne Mitgliederdatenbank und das Online-Mitgliederverzeichnis auf der Presseclub-Homepage zu veröffentlichen. Aus Datenschutzgründen scheinen im Internet nur berufliche Infos und Kontakte auf. 

Besten Dank!

Die SeniorInnen auf den Spuren der amerikanischen Pop Art

Andy Warhol, Mao-Tse-Tung, 1972, Siebdruck, Albertina Wien - Dauerleihgabe Österreichische Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft

Auf die Seniorinnen und Senioren des Presseclubs wartet eine Begegnung mit der amerikanischen Kunst der letzten 60er-Jahre. Das OÖ. Landesmuseum hat in Zusammenarbeit mit der Albertina in Wien eine Ausstellung dieser als Pop Art bekannten Kunstrichtung ausgerichtet. Der amerikanische Alltag wird dabei auf neue Weise verarbeitet und verfremdet, wie etwa Andy Warhols berühmte Suppendose der Marke Campbell oder Porträts von Marilyn Monroe oder Mao. Pop Art hat auch die Massenmedien und die kommerzielle Bildproduktion der Werbung stark beeinflusst. Die Seniorinnen und Senioren des Presseclubs werden die Welt der Pop Art in einer speziellen Führung näher kennenlernen. (Fotocredit: The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./Licensed by Bildrecht Wien, 2019)

Wann: Donnerstag, 16. Jänner 2020, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Schossmuseum, Foyer Südflügel (Eintritt ist für Senioren über 60 Jahre frei, die Kosten für die Führung werden aus dem Senioren-Budget des Presseclubs beglichen.)
Anmeldungen an buero@presseclub.at oder Tel. 0732 775634

Terminkalender 2020 für die Seniorinnen und Senioren

Bitte vormerken!

Do., 16. Jänner: Besuch der Pop-Art-Ausstellung im Schlossmuseum Linz
Di., 11. Februar: Besuch des Landesfeuerwehrkommandos Linz
Di., 10. März: Jour fixe mit dem ehem. ÖSV-Sportdirektor Hans Pum (Achtung: geänderter Termin!)
Do., 2. April: Führung im Stift Wilhering mit Abt Reinhard Dessl
Do., 7. Mai: Führung im Museumsquartier Wien mit Direktor Dr. Christian Strasser

Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 10 Uhr.

Geburtstage

Folgende Presseclub-Mitglieder feiern in der zweiten Dezember-Hälfte einen runden Geburtstag:

am 18. 12.: Christa J. Koinig, Konsulentin der Oö. Landesregierung, Künstlerische Leitung Linzer Puppentheater;
am 29. 12.: Marita Rübig, Interessensgemeinschaft Pro Wels West, Pressesprecherin;

der Presseclub wünscht ihnen sowie allen anderen Mitgliedern, die in diesem Zeitraum Geburtstag feiern, alles Gute!

Zurück