Presseclub-SeniorInnen auf Exkursion im Biohof Achleitner in Eferding

Einen großen Wirtschaftsbetrieb besonderer Art besuchten die Seniorinnen und Senioren bei ihrer monatlichen Exkursion. Der Biohof Achleitner in Eferding ist zwar ein Familienbetrieb, beschäftigt aber mehr als 200 Mitarbeiter und ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Seit Jahrzehnten ist Achleitner ein Biobauer, der Gemüse und Obst nicht nur vor Ort verkauft, sondern über ein ausgeklügeltes Zustellsystem ganz Oberösterreich und darüber hinaus beliefert. Besonders zu schätzen wussten die Presseclub-SeniorInnen, dass die Qualität der Achleitner-Lebensmittel auch gleich im sogenannten „Kulinarium“ des Biohofs getestet werden konnte. (Foto: B.Brandstätter)
Social Media Workshop begeistert Presseclubmitglieder

Was sind die richtigen Social Media Kanäle für mein Unternehmen? Soll ich auf allen vertreten sein oder nur auf bestimmten? Antworten darauf bekamen die Presseclubmitglieder beim Workshop mit Viktoria Urbanek im Presseclub. Relevant sind die Sozialen Medien auf jeden Fall, weil sie unterhalten, informieren, Kundenbindung erzeugen, hinter die Kulissen blicken lassen, Informationen streuen, neue Zielgruppen erreichen und Megaumsätze erzielen.
Exkursion ins renovierte Parlament

Der OÖ Presseclub erhielt die Möglichkeit, das neu gestaltete Parlamentsgebäude zu besichtigen. Das Interesse war sehr groß. 45 Mitglieder ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, das von Theophil Hansen erbaute Haus am Ring in Augenschein zu nehmen. Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossil begrüßte persönlich die Gäste aus Oberösterreich.
Künstliche Intelligenz im Journalismus

Seit das Sprachmodell ChatGPT am Markt ist, ist regelrecht ein Hype rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ausgebrochen. Auch uns im Presseclub beschäftigt das Thema und wir wollen die Möglichkeiten und Risken von KI Software im Journalismus beleuchten.
Werden KI-Systeme unseren Arbeitsalltag erleichtern? Werden sie unsere Jobs klauen? Werden sie uns schlauer machen? Werden sie uns kreativer machen? Was müssen wir lernen, um damit um zu gehen? Unsere zwei Gäste, Katharina Schell und Andreas Stöckl geben Antworten und Einblick in die Materie.
Exklusiver Talk mit Medienministerin Susanne Raab

Neue Presseförderungen des Bundes standen im Mittelpunkt des Besuchs von Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) zu dem der Presseclub im Februar 2023 eingeladen hatte. „Wir wollten von der Ministerin persönlich die Hintergründe und Überlegungen für die neue Journalismusförderung erfahren. Aber auch unsere Sicht und Bedenken einbringen,“ so der Vorstand im Presseclub. (v.l. im Bild) Klaus Buttinger (Journalistengewerkschaft), Daniela Hainberger (Presseclub) Roland Korntner (Volksblatt), Christian Haubner (Land OÖ), Präsidentin Christine Haiden, Dietmar Maier (LT 1), Julia Rumplmayr, Susanne Dickstein (OÖN) und Klaus Obereder (ORF).
Foto: Presseclub/Harald Dostal
Vernetzung der freien Journalist:innen

Sie recherchieren und schreiben Texte für einen Auftraggeber oder verkaufen fertige Beiträge an Medien. Bezahlt wird in beiden Fällen ein Honorar. Was relativ einfach klingt, ist in der Praxis für freiberufliche Journalist:innen oftmals eine Herausforderung. Viele Fragen zu Honorarverhandlungen, sozialer Absicherung, Akquise und Selbstmarketing gab es daher auch beim vergangenen Clubabend. Ein gelungener Abend der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung.
Talkrunde mit Chefredakteur:innen

Über den Umbruch und die Herausforderungen in der Medienbranche sprachen Stefan Hartl (ORF), Susanne Dickstein (OÖN), Alexandra Halouska (Kronen Zeitung), Sabine Kronberger (Welt der Frauen) und Roland Korntner (Volksblatt) mit Presseclub-Präsidentin Christine Haiden. In einer lockeren Atmosphäre erzählten die Chefredakteure, warum sie diese Position angenommen haben, welche Fähigkeiten es dafür braucht und wie sich die Arbeitsweise von Journalist:innen gewandelt hat. Die Runde stieß auf sehr großes Interesse bei unseren Mitgliedern.
Gelungene Vernetzung mit Oberösterreichs freien Journalist:innen

Sie recherchieren und schreiben Texte für einen Auftraggeber oder verkaufen fertige Beiträge an Medien. Bezahlt wird in beiden Fällen ein Honorar. Was relativ einfach klingt, ist in der Praxis für freiberufliche Journalist:innen oftmals eine Herausforderung. Viele Fragen zu Honorarverhandlungen, sozialer Absicherung, Akquise und Selbstmarketing gab es daher auch beim vergangenen Clubabend mit Presseclubvorstandsmitglied Julia Rumplmayr Astrid Kuffner, die aktives Mitglied bei den Freischreibern ist, einem Verein zur Förderung des freien Journalismus. Ein gelungener Abend der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung.
45 Millionen Jahresbudget für funk

Was braucht es, um auf YouTube, Instagram, TikTok, Snapchat etc. kommunikativ am Ball zu bleiben? Wie können Partizipation und Dialog mit jungen Menschen gelingen? Diesen Fragen widmete sich der Public Relations Verband Oberösterreich bei einer Veranstaltung des Formats „PRofi-Treff“ am 24. November 2022. Nina Panholzer und Martina Winkler haben als neues Leitungsteam des PRVA OÖ mit Moritz Luppold einen hochkarätigen Online-Experten nach Linz geholt. Der Presseclub und seine Mitglieder waren herzlich dazu eingeladen. (Foto: PRVA OÖ/Werner Harrer)
Spannender Krimiabend mit "mordenden" Medienleuten

Die oberösterreichischen Krimiautor:innen Christian Hartl, Barbara Wimmer und Dagmar Hager haben auf Einladung des Presseclubs den Dorfstadl Rufling als Kulisse für ihre Morde erkoren und mit großer Freude ihre aktuellen Krimis "Tödliche Liebesgrüße aus dem Mühlviertel", "Jagd im Wiener Netz" und "Schöner sterben in Wien" vorgestellt.
Das Publikum hat aufmerksam den Lesungen gelauscht und Lust auf mehr bekommen. Dank Melanie Hofinger von der Buchhandlung Meritas gab es einen Büchertisch mit den Krimis, die natürlich persönlich signiert wurden. Fazit des ersten Krimiabends des Presseclubs gemeinsam mit Meritas: ein unterhaltsamer Abend mit "mordenden" Medienleuten, der auf jeden Fall wieder werden sollte.
Verena Hahn-Oberthaler begeistert uns für Geschichte

Die eigene Geschichte zu kennen gibt Identität, verbindet und gibt ein Wir-Gefühl. Unternehmen lernen aus dem Wissen von Erfolgen und Misserfolgen, Unternehmensgeschichte ist ein Vermächtnis. Ein sehr wertvolles, so berichtete Verena Hahn-Oberthaler, Expertin und Herausgeberin von Büchern von Unternehmensgeschichten, beim Clubabend aus der Praxis.
Wie zeitgemäßer Lokaljournalismus in Oberösterreich funktioniert

Das Thema Lokaljournalismus stand im Mittelpunkt eines Club-Abends mit Kolleginnen und Kollegen regionaler Medien. Nach einem kurzen Überblick zu Soziodemografie, Diversität und Selbstverständnis von Journalist:innen in Österreich und Oberösterreich diskutierten wir im Anschluss über die Publikumsentwicklung, wie weit Lokalisierung gehen kann, Cross-Medialisierung und vieles mehr.
Ein kurzweiliger Abend, der Einblick in die verschiedenen Vorhaben der Medienhäuser gab. Ob Print, Radio oder Fernsehen, man ist sich einig, mit Veranstaltungen stärker in den Bezirken präsent zu sein, näher an die Leser:innen/Medienkonsumenten zu rücken und Geschichten auf verschiedenen digitalen Kanälen rasch verfügbar zu machen.
Mit dabei (v.l. im Bild): Daniela Hainberger (GF Presseclub), Sonja Luef und Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien), Harald Freudenthaler (GF Freies Radio Freistadt), Silvia Gschwandtner (Redaktionsleiterin Bezirksrundschau Linz), Robert Fürst (Redakteur ORF Landesstudio OÖ), Gerhild Niedoba (Stv. Regional-Ressortleiterin OÖN), Roland Korntner (Chefredakteur Oö. Volksblatt), Alexandra Mittermayr (Stv. Chefredakteurin Tips), Doris Nentwich (Chefredakteurin Ischler Woche) und Elisabeth Keplinger-Radler (Chefredakteurin Mühlviertel TV).
Fotos: Presseclub/Harald Dostal
"Ein wirklich toller und informativer Google Vortrag"

Wie Journalist:innen GEO-Tools von Google nutzen können, um spannende Geschichten auf der ganzen Welt zu erzählen, vermittelte Luisa Fernau kürzlich im Presseclub. Sie stellte Google Earth Timelaps vor, ein Tool, das die Veränderungen des Planeten in wenigen Sekunden darstellt. „Google hat Zugriff auf eine riesige Datenbank mit Satellitenbildern, die bis ins Jahr 1984 zurückreicht“, berichtet Luisa Fernau, die für das Magazin GEO schrieb und jetzt für Google arbeitet.
Die Presseclub-Senioren auf den Spuren der Keramik-Kunst in Gmunden
Viel Handarbeit und äußerste Sorgfalt bei der Herstellung ihrer Produkte, diese Erkenntnis gewannen die Seniorinnen und Senioren des Presseclubs beim Besuch der Gmundner Keramik in der Traunseestadt. Jeder Teller, jede Schale mit dem bekannten geflammten Grün geht durch viele, kontrollierende Hände und kommt erst dann als Einzelstück in den Handel. Grüngeflammt ist seit 300 Jahren ein Markenzeichen, doch steht die Gmundner Keramik inzwischen auch für andere Farben und Muster. In einer Ausstellung der neuen „Akademie für Keramik“ konnten sich die Besucher aus dem Presseclub überzeugen: Auch die Kunst hat Keramik als interessanten Werkstoff entdeckt! (Foto: Brandstätter)
Presseclubmitglieder beim Outdoor-Walk mit dem Smartphone

Zum Glück gab es Sonnenschein und warme Temperaturen als fjum-Trainer David Kleinl zum Outdoor-Walk mit dem Handy startete. "Alle Workshop-Teilnehmer waren sehr motiviert und wir haben bei den Videoaufnahmen einiges ausprobiert", so Kleinl, der immer wieder Workshops im Presseclub hält. Diesmal kamen die Smartphones von Werner Pöchinger, Monika Neudorfer, Heidi Vitez, Brigitte Lang, Chris Sennlaub, Martina Hofmair, Claus Struber, Katharina Gernatsch, David Kleinl und Sabine Worresch rund um das Linzer Schloss zum Einsatz.
LT 1 Chef Didi Maier über die neue Fernsehwelt

Ob Smartphone, Tablet, PC oder SmartTV - Bewegtbilder werden heute auf vielen Geräten ausgespielt. Die klassischen TV-Sender, die bisher auf die Verbreitung von Content ein relatives Monopol besaßen, mussten umdenken. Auch Regional-TV LT 1 reagierte auf die Entwicklung wie Geschäftsführer Didi Maier beim Club-Gespräch im Presseclub berichtete: "Der Sender ist längst auf allen digitalen Kanälen angelangt. Wir nützen jede Möglichkeit, bewegte Bilder auf allen Plattformen auszuspielen. Interaktion ist das Um und Auf, um die Menschen für seine Storys zu gewinnen." Hauptmedium ist allerdings immer noch TV laut aktueller Bewegtbildstudie der RTR Medien, die Didi Maier den Kolleg:innen präsentierte. Wo die Reise genau hingeht, wird man sehen. (Foto: Harald Dostal)
Networking & Fachaustausch mit Angelika Sery-Froschauer

Leben und arbeiten als eigene Chefin oder eigener Chef - stand im Mittelpunkt eines Presseclub-Abends mit PR-Fachfrauen, Journalistinnen und Fotografen, die als Ein-Personen-Unternehmen selbstständig sind. Als Experten zu Gast waren Angelika Sery-Froschauer, Geschäftsführerin der Agentur Sery-Brand Communications, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer und Ausschussmitglied der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation OÖ sowie Alexander Stockinger vom Gründerservice der WK. Einige Themen waren besonders gefragt.
Online-Pressekonferenzen im Fokus eines Club-Abends

„Online, in Präsenz oder hybrid – Pressekonferenzen in Zeiten von Corona" beschäftigte kürzlich den OÖ. Presseclub. Über die Vor- und Nachteile diskutierten Johannes Reitter (ORF Landesstudio Oberösterreich), Daniela Hainberger (GF OÖ. Presseclub), Markus Gnad (Land OÖ, Abteilung Presse), Verena Leiss (APA, Redaktionsleiterin OÖ), Markus Staudinger (OÖN, Stv. Politik-Ressortleiter) Christoph Weissenböck (Magistrat Linz, Leiter des Medienservice) sowie Eventtechniker Simon Berger. Das Resümee des Abends: Online-Pressekonferenzen erleichtern auf jeden Fall den Redaktionsalltag und sind ein Vorteil bei knappen Personalressourcen, so Verena Leiss, ersetzen aber auf keinen Fall den persönlichen Austausch in Präsenz, wenn MedienvertreterInnen viele Fragen haben und die Stimmung zählt, betonte Markus Staudinger. Das Um und Auf für Journalisten sei auf jeden Fall der Inhalt der Pressekonferenz.
Übers Leben schreiben mit Claudia Riedler

Claudia Riedler erzählt beim Club-Abend wie sie nach 20 Jahren als OÖN-Redakteurin eine neue Ausbildung zur Biografin in Deutschland absolvierte und dann den Schritt in die Selbständigkeit wagte. Früher schrieb sie Berichte für das Ressort Leben und Menschen, jetzt hört sie sich die Lebensgeschichten ihrer KundInnen an, schreibt sie auf und gestaltet schöne Bücher daraus. „Meine Leidenschaft ist es, Erinnerungen aufzuschreiben, um sie reflektieren zu können, um sie zu bewahren, und eventuell weiterzugeben“, so Claudia Riedler, die um selber Schreiben von kleinen persönlichen Texten und Portraits animiert hat.
Alle Infos auf www.ribisel.eu
Fokusgruppe Medien stellt Fragen an die Zukunft

Journalisten und Kommunikations- und MedienexpertInnen trafen sich auf Einladung der ACADEMIA SUPERIOR und des Presseclubs, um Fragen an die Zukunft unserer Medienwelt zu diskutieren. Mit dabei waren Susanne Sametinger (Communication S), Daniela Pühringer (dp Brand), Christian Diabl (Bezirksrundschau Linz), Daniel Kortschak (Life Radio) und Markus Kaiser-Mühlecker (FM Film). Die Gruppe thematisierte ua. die gesellschaftliche Rolle von Medien, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Medienproduktion und -wahrnehmung, die Frage welche Medienkompetenzen es heute braucht und wie man im Journalismus politische und finanzielle Unabhängigkeit erlangen kann.[n
Wie du mit der passenden Dramaturgie gute Geschichten erzählst

Gute Stimmung, viel Interaktion und aktive TeilnehmerInnen gab es beim Workshop „Der rote Faden in Linz- Dramaturgie für digital-journalistische Formate“ mit Ines Häufler, die Theorie mit Übungen und Beispielen verband und versuchte auf die Ideen und Projekte der TeilnehmerInnen einzugehen. Einzelcoachings wären da perfekt, so die Trainerin, die einen ganzen "Werkzeugkoffer" für die passende Dramaturgie der geplanten Geschichten mitgebracht hat.
Kein Journalismus ohne Datenkompetenz

In welcher Form Medienhäuser Daten nutzen und wie sie davon profitieren wurde beim ersten „Media Futures Summit“ der FH OÖ am Campus Hagenberg diskutiert. Mit dabei Gerald Mandlbauer (OÖN), Klaus Obereder (ORF OÖ), Manfred Perterer (SN) und Nana Siebert (Der Standard) und Christine Haiden (OÖ Presseclub). Angesprochen wurde, dass es ein Überangebot an Daten gäbe und dies Bewältigung dieser eine Herausforderung für die Redaktionen sei. Ein Masterlehrgang mit Schwerpunkt Datenjournalismus soll erstmals ab Herbst an der FH Hagenberg angeboten werden.
Sonniges Wetter beim ersten Outdoor-Workshop am Freinberg

Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen fand kürzlich der erste Outdoor-Workshop des Presseclubs statt. Video-Profi David Kleinl von fjum hatte zum Video-Walk mit dem Smartphone auf den Linzer Freinberg eingeladen und auch 11 TeilnehmerInnen dafür begeistert. "Mir hat es sehr gut gefallen, alle waren sehr motiviert und wir haben verschiedenes ausprobiert. Unser Ziel war es, unterwegs in zweier Teams ohne extra Equipment mit dem Handy zu filmen, eine kleine Story zu überlegen und ein 15 bis 20 sec. langes Kurzvideo zu schneiden", so Trainer David Kleinl, der gerne wieder nach Linz kommt.
SeniorInnen des Presseclubs auf großer Fahrt im Linzer Hafen

Die Senioren-Gruppe des Presseclubs startete das Herbstprogramm mit einem Besuch des weitläufigen Linzer Hafens. Die LinzAG plant dort nicht nur neue moderne Lagerhallen, sondern will dieses weithin unbekannte Areal der Stadt auch für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Parks, Gastronomie und Hotellerie sollen zum Besuch einladen. Im Endausbau wird man in luftiger Höhe über das Hafengelände bis zu einem Aussichtsturm direkt an der Donau spazieren können.
Club-Gespräche bei Life Radio zum Thema Podcast

Einen regen Austausch gab es unter PodcasterInnen und jenen, die es noch werden wollen, beim Presseclub-Abend im Life Radio Studio. Den fachlichen Input gaben Doris Schulz, Dagmar Stögmüller-Hager und Daniel Friesenecker, sie betreiben eigene Podcasts und berichteten überblicksmäßig, seit wann es Podcasts gibt, wie viele es sind, wer diese hört, was es für einen Podcast braucht, wo man ihn hostet, etc. Im Gespräch mit den KollegInnen des Presseclubs wurde intensiv gefachsimpelt und Wissenswertes erfragt.
Unterhaltsamer Medienstammtisch in Leonding

Ein Erfolg war der Presseclub-Stammtisch in der Buschenschank in Leonding. 16 Kolleginnen und Kollegen aus allen Medienbereichen haben das Treffen zum Austausch genützt und auch neue Kontakte geknüpft. Mit dabei (v.l. im Bild): Tobias Prietzel (OÖN), Silja Kempinger, Klaus Buttinger (OÖN), Christian Horner, Elfi Scheucher, Stephen Sokoloff, Walter Lanz, Philipp Christl (Linzer Staatsanwaltschaft), Heidi Vitez (OÖ Medienfrauen), Adi Mastny, Barbara Lamb (Impuls Kommunikation), Michaela Drinovac-Roithmayr(OÖ Gesundheitsholding), Jasmin Baumgartinger (OÖN-TV), Anni Pichler (Bauernbund) und Helmut Ploberger (Fotograf).
Wir gratulieren Life Radio zu den neuen Sendestudios!

Seit 16. April sind die neuen Life Radio Studios in der Linzerie On Air am Taubenmarkt. „Sie sind wirklich spektakulär geworden und unser ganzes Team ist genauso begeistert wie erste BesucherInnen“, so Dagmar Stögmüller-Hager von Life Radio bei der Führung mit Presseclub-Geschäftsführerin Daniela Hainberger und Susanne Sametinger durch den Sender, der optisch und technisch beeindruckt. Eröffnet wird der modernste Audiocampus des Landes im Rahmen einer sehr kleinen, Corona-konformen Feier. Ab dem 29. April stellt Life Radio eine umfangreiche Download-Plattform zur Verfügung, mit beeindruckenden Drohnenflug-Video, Interviews, Fotos und Textinfos.
OÖ. Presseclub-Mitglieder sind neugierig auf Factinsect

Ihr aktuelles Startup "Factinsect", ein automatisierter Faktencheck, stellten Silja Kempinger, Trainerin für Medienkompetenz und Software-Entwicklerin Romana Dorfer im OÖ. Presseclub vor. Die Software zeigt während des Lesens eines Nachrichtenartikels an, ob die Information von ausgewählten vertrauenswürdigen Quellen bestätigt wird oder nicht. "Grün bedeutet: Bestätigte Information, Orange: nicht bestätigt, was aber nicht bedeutet, dass es sich um Falschnachrichten handelt. Das Ziel von Factinsect ist es, das Vertrauen in Informationen und eine gemeinsame Faktenbasis wiederherzustellen", so das Duo, das an der Weiterentwicklung des Tools arbeitet und zum Testen an der aktuellen Version einlädt. Derzeit ist Factinsect als Browser-Plugin für Firefox, Edge und Chrome-Browser verfügbar. Einige Features sind bei Factinsect noch in Entwicklung und Planung wie eine Mobile App, die Einbindung für soziale Netzwerke, Text-Erkennung von Videos und Memes sowie weitere Sprachen.
Bekannt sind derzeit die manuellen Faktenchecker wie Correktiv, Mimikama oder die APA,die Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten aufdecken. Automatisiert arbeitet Newsguard, ebenfalls ein Browser-Plugin, das allerdings das ganze Medium und die Website bewertet, aber nicht einzelne Artikel.
Von der Idee zum fertigen Buch - ein gelungener Workshop

Der Workshop "Von der Idee zum fertigen Buch" mit Medienfrau Doris Schulz und Buchhändler und Autor Erich Weidinger war toll und alle, inklusive den beiden Leitern, waren sehr begeistert. Unglaublich mit wie vielen Ideen, Können und konkreten Vorstellungen bis hin zu fertigen Manuskripten die TeilnehmerInnen mit und an ihren Buchkonzepten gearbeitet haben. Ein wunderbarer Austausch über die Buchthemen hinweg – vom Fachbuch, Motivationsbuch bis zum historischen Roman, eine bunte Vielfalt. Mit negativen Corona-Tests, Abstand und großem Engagement haben sich die Autoren in den Workshop im OÖ. Presseclub gestürzt. Ein nächster Termin für einen weiteren Workshop im Frühjahr 2022 ist geplant!
Kreativer Austausch beim Schreibworkshop im Presseclub

Dass die Kunst des Schreibens neben Fotografieren und Posten in der Kommunikation sehr wichtig ist, zeigte das Interesse am Schreibworkshop „Kurz. Klar. Konkret“ von Medienfrau Doris Schulz und Gerald Polzer kürzlich im OÖ. Presseclub. MitarbeiterInnen aus Kommunikationsabteilungen und Vorstandsassistenten aus den verschiedensten Branchen sorgten für einen lebendigen Austausch. „Der Kreativität und dem Einsatz der TeilnehmerInnen ist es zu verdanken, dass der Workshop eine gelungene Schreibwerkstatt wurde“, so Doris Schulz, die mit Autor Gerald Polzer viele Tipps und positive Impulse für professionelles Schreiben von Texten gegeben haben, die kurz, klar und konkret sein sollen.
(Fotocredit: OÖ. Presseclub/Doris Schulz)
Aktueller Journalismus-Report als Grundlage für Analyse der eigenen Branche

500 professionelle Journalistinnen und Journalisten arbeiten in Oberösterreich, davon sind 7 Prozent unter 30 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt bei 44,5 Jahren. Die Teilzeitarbeit ist seit der letzten Datenerhebung im Jahr 2006 gestiegen, ebenso der Anteil der Frauen im Journalismus und der Akademisierungsgrad. Mehr als die Hälfte der insgesamt 5.300 JournalistInnen in Österreich sind in Wien tätig, gefolgt von Oberösterreich mit 9 Prozent. Zur Frage des beruflichen Selbstverständnisses steht der Anspruch "neutral und präzise zu informieren" an oberster Stelle. Das sind einige Ergebnisse des "Österreichischen Journalismus-Reports", der im OÖ. Presseclub in Linz von Sonja Luef und Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien) vorgestellt wurde. Im Anschluss an die sehr interessante Präsentation diskutierten und analysierten Eike Kullmann (Journalistengewerkschaft), Werner Pöchinger (Kronenzeitung), Patricia Brock ( LT1) und Thomas Arnoldner (OÖNachrichten) die empirisch erhobenen Zahlen und Fakten.
Die einzelnen Statements stehen in Kürze in einem Video auf unserer Homepage zur Verfügung. Das Buch mit seinen aufbereiteten, topaktuellen Daten bietet eine Grundlage für Diskussionen von Branche, Politik und Gesellschaft zur Rolle von Medien und Journalismus und sollte in keiner Redaktion fehlen. Wer einen Band kostenlos haben möchte, meldet sich beim OÖ. Presseclub. (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Zahlreiche Instagram-Einsteiger besuchten Presseclub-Abend mit Michael Gstöttenmayr

Jeder kennt Instagram, doch nicht jeder hat einen eigenen Account, weil er vielleicht keine Zeit hatte, sich damit zu beschäftigen. Wie diese Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform funktioniert und ausschaut, erklärte Michael Gstöttenmayr, Social-Media-Leiter in der Abteilung Presse des Landes Oberösterreich, kürzlich im Presseclub. Übersichtlich und kompakt stellte er uns die Oberfläche, den Weg zum Posting, Storytelling und verschiedene Apps vor, um die Instagram-Funktionen auszuweiten. Ein lehrreicher Presseclub-Abend, der für die 19 BesucherInnen hoffentlich motivierend war, mit Instagram zu arbeiten. (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Das Smartphone als Alleskönner für Videobeiträge

Nach wie vor sind Workshops für Smartphone-Videoproduktionen bei den KollegInnen in der Kommunikations- und Medienbranche sehr gefragt. So auch das zweitägige Seminar mit David Kleinl kürzlich im OÖ. Presseclub, an dem zwölf Presseclub-Mitglieder und Gäste teilnahmen.
Am Programm standen Best-Practice-Beispiele aus bisherigen Video-Trainings, Einführung in das Filmen, Tipps zum Zubehör und natürlich die Konzeption und die Video-Produktion, die in kleinen Teams gemeinsam bewältigt wurde. Zwei Tage lang wurde intensiv mit dem Smartphone gearbeitet. „Wir haben viel Spaß gehabt und gelernt“, so Susanne Pollinger, eine der TeilnehmnerInnen.
(Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Die SeniorInnen im Dialog mit Andy Warhol und Pop Art

Großes Interesse für Kunst aus Amerika zeigten 29 Seniorinnen und Senioren des OÖ. Presseclubs. Bei einem Besuch der Ausstellung „Andy Warhol bis Cindy Sherman“ im Linzer Schlossmuseum konnten sie sich unter fachkundiger Führung mit dieser Kunstrichtung, die ja auch die Werbung stark beeinflusst hat, auseinandersetzen. Andy Warhols vielfarbige Mao-Köpfe oder die berühmten Campbell-Suppendosen, Leihgaben der Wiener Albertina, sind markante Beispiele dafür: einfach in der Gestaltung, aber einprägsam im Gedächtnis. Für die Seniorinnen und Senioren des Presseclubs war der Besuch der Ausstellung ein interessanter Auftakt für das neue „Arbeitsjahr“.
(Fotocredit: B. Brandstätter)
Michael Reiter dokumentiert den Stand von Facebook & Co.

Organische Reichweite bei Facebook ist tot. Hoch lebe Facebook Werbung! Nicht die Anzahl der Kontakte und Fans, sondern die Reichweite von Facebook-Postings ist von Bedeutung und Reichweite ist bei Facebook nicht gratis. Was nutzen 60.000 Abonnenten, wenn nur 5.000 dein Posting zu sehen bekommen? Facebook hat nichts zu verschenken“, brachte Michael Reiter die Vorgangsweise von Facebook bei einem Vortrag im OÖ. Presseclub auf den Punkt. Wäre Facebook ein Land, wäre es das größte der Welt. Es gibt kein größeres Massenmedium. 70 Prozent der 20- bis 32-jährigen Studierenden nützen mindestens einmal am Tag Facebook, so der Online-Marketing-Experte. Das Um und Auf seien selbst generierter Content, eine gute Mischung aus Info und Unterhaltung zu haben sowie eine längere Verweildauer zu schaffen, um Werbung für gezielte Zielgruppen einzublenden. Und Facebook habe noch mehr: Es gibt Facebook Lokal, Facebook Watch am Smart-TV, wo Freunde gemeinsam schauen und miteinander kommunizieren können, Facebook Pay, um auch gleich kaufen zu können oder auch Facebook Gaming, blickte Michael Reiter in die Zukunft. Die Antwort auf die Frage „Facebook - ist der Hype vorbei?“ war nach dem Vortrag jedem klar. Mit einem Umtrunk endete ein sehr spannender Abend. (Fotocredit: Presseclub)
Manuela Wenger inspirierte zu mehr Wertschätzung im Alltag

„Haben Sie heute schon jemanden angelächelt? Jemanden gelobt? Oder sich für etwas bedankt? Wertschätzung ist keine Einbahnstraße, beide Seiten sind laufend gefordert und beide Seiten profitieren“, schilderte Manuela Wenger kürzlich bei einem Vortrag im Presseclub zum Thema Wertschätzung. Die Beraterin und Trainerin vermittelte das emotionale Thema humorvoll mit Bezug auf Praxis und zahlreichen „Aha-Effekten“. Sie brachte auch Zahlen mit, die den Wert und die Bedeutung für ein Unternehmen belegen: „Wertschätzung der Arbeit führt bei 83 % der Fachkräfte dazu, ihrem Unternehmen treu zu bleiben. Laut Gallup-Studie 2016 gehen deutschen Unternehmen bis zu 95 Mrd. Euro durch Demotivation verloren.“ Conclusio des inspirierenden Abends: Was sowohl im Privaten als auch im Geschäftlichen wirklich zählt, sind immer die Menschen und der Umgang miteinander, und Wertschätzung ist für alle da und kostet nichts. (Fotocredit: Irina Haas)
Österreichischer Journalistinnenkongress 2019: „Vorsicht vor dem Backlash!“

Beim diesjährigen Journalistinnenkongress im Haus der Industrie in Wien gingen Medienfrauen in diversen Vorträgen, Podiumsdikussionen und Workshops der Frage nach, welche Herausforderungen, aber auch Chancen auf angehende wie auch erfahrene Journalistinnen jetzt warten. Besonders vor einem Backlash warnten die Speakerinnen. „Es wird heute darum gehen, das zu verteidigen, was die Frauen bis heute erreicht haben, doch wir brauchen auch Fortschritte“, sagte Maria Rauch-Kallat, Initiatorin des Journalistinnenkongresses und ehemalige ÖVP-Frauenministerin in ihrer Eröffnungsrede.
„Von den letzten 25 Jahren kann viel Positives berichtet werden, jedoch mit einem großen Aber“, meinte Ehrengast Frauenministerin Ines Stilling. Besonders betonte sie den Generationenwechsel und den Backlash, der in verschiedenen Bereichen, wie beim Schwangerschaftsabbruch oder im Umgang mit Rollenklischees, spürbar sei.
Vor dem Backlash warnte auch die Philosophin und Autorin Lisz Hirn („Geht's noch! Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist“) in ihrer Keynote mit dem Thema "Warum wir uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen dürfen“. Der Neokonservatismus sei wieder chic, wir erlebten eine neue Prüderie und die Biederkeit werde immer sichtbarer. Sie stellte sich die Frage: „Sind Frauen die größten Feindinnen der Frauen? Nein das sind sie nicht“, so Hirn und erklärte, dass Frauen keine Minderheit seien und es schon Frauen in früheren Generationen gab, die für Frauen kämpften, welche allerdings in Vergessenheit geraten sind. Außerdem dürften wir uns nicht ausruhen, denn es sei ein Kampf miteinander und nicht gegeneinander. (Foto: Presseclub)
Der Landesrechnungshof, seine Aufgaben, Funktionen und Prüfungsprozedere

Sehr anschaulich und kompakt präsentierte LRH-Direktor Dr. Friedrich Pammer die Tätigkeiten des Oö. Landesrechnungshofes als unabhängiges Organ der öffentlichen Finanzkontrolle in unserem Bundesland. Auf Einladung des OÖ. Presseclubs berichtete er, welche Rechnungshöfe es gibt, wer wen prüft, wie kompliziert Finanzströme, z. B. im Gesundheitssystem, sind und wie Prüfprozesse ablaufen. Direktor Pammer betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Oö. Landtag, dem der Landesrechnungshof wiederum Bericht erstattet: „Der Landtag hat eine parlamentarische Kontrollfunktion und diese unterstützen wir, indem wir prüfen, ob öffentliches Geld zweckmäßig und wirtschaftlich eingesetzt wird.“ Empfehlungen und Anregungen des Landesrechnungshofes umzusetzen, liege dann in der Hand der Politik. Ein interessanter Vortrag, der allen Teilnehmern, Presseclub-Mitgliedern und Gästen in Erinnerung bleiben wird. (Fotocredit: Oö. Landesrechnungshof)
Kritische Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen des Medienwandels

Viel zu kurz war der Diskussionsabend der nichtkommerziellen Medien Oberösterreichs im OÖ. Presseclub zum Thema „Schluss mit der Medienkrise! Neue Anstöße für mehr engagierten Journalismus und öffentliche Teilhabe“. Vieles in der Medienbranche und Medienpolitik wurde von Otto Tremetzberger (Autor und Mitbegründer von Dorf TV und Freies Radio Freistadt), Christine Haiden (OÖ.-Presseclub-Präsidentin) und Katharina Maier (Salzburger Nachrichten und ehem. FS1 Salzburg) hinterfragt, analysiert und kommentiert. Einig waren sich alle darin, dass es mehr Medien, mehr Aufdeckungsjournalismus und mehr Presseförderungen geben sollte, nur so könne es mehr Meinungsvielfalt und damit auch Demokratie geben. Radio FRO hatte life gesendet, einen Mitschnitt gibt`s zum Nachhören:
(Fotocredit: Petra Moser)
Über Gott und die Welt: Vatikan-Korrespondentin zu Gast im Presseclub

„Der Vatikan, Rom und die Welt“ titelte ein Vortrag von Dr. Mathilde Schwabeneder, Italien-Korrespondentin des ORF, im OÖ. Presseclub, der viele Mitglieder und Gäste interessierte. Die gebürtige Oberösterreicherin, die seit den 80er-Jahren in Rom lebt, berichtet als Korrespondentin über Chronik, Wirtschaft, Religion, Kultur, Politik und den Vatikan. Mit Dr. Heinz Niederleitner vom OÖ Journalisten-Forum sprach sie ausführlich über Papst Franziskus, den sie schon viele Male auf Reisen begleitet hatte, und mögliche Kirchenreformen. Auch Italiens Wirtschaft und warum das Land die ausgestreckte Hand der EU braucht, bzw. Italiens Politik und warum sich Matteo Salvini mit seinem Neuwahlkurs verschätzt hat, kam an diesem Abend zur Sprache, bei dem auch das Publikum viele Fragen stellte. Zum Abschluss hatten die BesucherInnen noch Gelegenheit, mit Mathilde Schwabeneder zu plaudern und sich auszutauschen. Ein interessanter Abend, den sich auch Bischof Manfred Scheuer und Altbischof Maximilian Aichern nicht entgehen ließen. (Fotocredit: OÖ. Journalisten-Forum)
Die SeniorInnen lüfteten das süße Geheimnis der Schokolade

Welche Geheimnisse sich auf dem Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Praline verbergen, erfuhren die Seniorinnen und Senioren des Presseclubs beim Besuch der Confiserie Wenschitz in Allhaming. Der Maitre de Chocolatier Helmut Wenschitz führte persönlich durch die neu geschaffene Pralinenwelt, in der die süßen Köstlichkeiten noch im Handwerk gefertigt werden. Als kleines Museum zeigt die Pralinenwelt die Geschichte der Schokolade seit der Entdeckung Amerikas, die Regionen mit den besten Kakaobohnen und die vielfältigen Verfahren zur Herstellung origineller Pralinen. Im Mittelpunkt dieser Pralinenwelt steht – laut dem Guinnessbuch der Rekorde - der höchste Schoko-Brunnen der Welt, bei dem aus zwölf Meter Höhe 1,5 Tonnen Schokolade ständig nach unten fließen. (Fotocredit: R. Jossek)
OÖ. Presseclub begeisterte mit Wolfgang Lehners Video-Workshop

Groß war das Erfolgserlebnis der TeilnehmerInnen am Workshop "Videodreh mit dem Smartphone" kürzlich im OÖ. Presseclub. "Die Leute sind gezielt da mit dem Auftrag, Videos für Social-Media-Kanäle selbstständig zu produzieren", erklärt Seminarleiter Wolfgang Lehner. Wer Inhalte für Websites, Blogs und Social Media erstellt, weiß wie aufwendig es ist, ständig neuen Content zu produzieren. Kaum ist etwas veröffentlicht, kommen neue Infos nach. Da macht es Sinn, mit dem eigenen Smartphone Videos schnell und einfach zu gestalten.
Unverbindliche Infos zum nächsten Video-Workshop mit Wolfgang Lehner gibt es per Mail, einfach in die Mail-Liste eintragen (Webformular).
Außergewöhnliches Kunstprojekt mit Blick über die Dachlandschaft von Linz

Der Besuch des Linzer Höhenrausches, dieses Jahr „Sinnesrausch“ genannt, vor den Sommerferien hat schon Tradition im OÖ. Presseclub und wurde wieder gerne von unseren Mitgliedern angenommen. Günther Mayr und Ursula Rockenschaub haben in Vertretung von Geschäftsführerin Daniela Hainberger die VereinskollegInnen empfangen und bei der Führung begleitet. Danke dafür. Einmal mehr stellte das Offene Kulturhaus mit der Ausstellung seine Erfahrung im Bereich der Kunstproduktion mit installativen und künstlerischen Arbeiten unter Beweis. Tipp für Presseclub-Mitglieder: unbedingt anschauen! (Fotocredit: Ursula Rockenschaub)
Linzer Steuerberater gaben Tipps zum Bilanz-Lesen

Ihr fachliches Wissen stellten MMag. Maria Winklhofer und Mag. Markus Raml von Raml und Partner Steuerberatung GmbH Linz kürzlich dem OÖ. Presseclub kostenlos zur Verfügung.
16 Mitglieder des Presseclubs und des PRVA (Public Relationsverband Oberösterreich) nahmen an der Veranstaltung teil und informierten sich über den Aufbau einer Firmenbuchbilanz, die Bewertung einzelner Bilanzposten, Gewinn- und Verlustrechnung, wie erkenne ich ein gefährdetes Unternehmen, welche Zahlen sind aussagekräftig u. v. m, um für die nächste Bilanzpressekonferenz eines Unternehmens vorbereitet zu sein. (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Unser Land in Turbulenzen - KlarText-Diskussion im OÖ. Presseclub
Über die politische Situation in Österreich nach dem Ibiza-Skandal, welcher den Sturz der türkis-blauen Regierung und die Ausrufung von Neuwahlen zur Folge hatte, diskutierten die Vorstände des OÖ. Presseclubs Christian Haubner (Volksblatt-Chefredakteur) und Dietmar Maier (LT1-Chef) mit Wolfgang Braun (Stv. Chefredakteur der OÖN) und Moderator Ulli Jelinek im Ursulinenhof Linz. Einig war man sich, dass trotz des gesamten Debakels die Republik nicht in Gefahr war, das Parlament funktioniert hat und der Bundespräsident eine wichtige Rolle als Krisenmanager wahrgenommen hat. Die neue Expertenregierung werde bis zur Wahl im September mehr verwalten als gestalten und für Stabilität sorgen. Welche Konstellationen nach der Nationalratswahl vorstellbar sind, wird noch spannend, denn vieles sei in der Politik unberechenbar geworden, so der Tenor der Medienvertreter. (Fotocredit: Cityfoto)
Die SeniorInnen auf den Spuren des "Letzten Ritters" von Wels

Der Ausflug der Seniorinnen und Senioren des OÖ. Presseclubs in die Burg zu Wels war ein voller Erfolg. Immerhin ging es darum, dem Leben und Sterben Kaiser Maximilians I. an der Stätte nachzuspüren, an der vor 500 Jahren sein von Kampf, Herrschaft und Selbstdarstellung bestimmtes irdisches Dasein zu Ende ging. Die Kuratorin der großen Sonderausstellung, Mag. Ingeborg Micko, führte die Presseclub-SeniorInnen persönlich durch die Schau und konnte zu den gezeigten Exponaten so manche Anekdote aus dem Leben des „Letzten Ritters“ in Erinnerung rufen.
(Fotocredit: R. Josseck)
Die SeniorInnen über den Dächern der Hofburg in Wien

In luftiger Höhe bewegten sich die Seniorinnen und Senioren des Presseclubs bei ihrem Ausflug nach Wien. Burghauptmann Reinhold Sahl, oberster Verwalter der historischen Gebäude der Republik, führte die Gäste aus Oberösterreich über die Dächer und durch Jahrhunderte alte Dachstühle und gewährte so einmalige Einblicke in die Geschichte der Wiener Hofburg. Ebenso überraschend war der Blick in die heimliche „Schatzkammer“ der Burghauptmannschaft mit den Original-Skulpturen aus zwei Jahrhunderten. Als spannendes Kontrastprogramm dazu erwies sich der Besuch im „Haus der Geschichte“, wo Direktorin Monika Sommer persönlich oberösterreichische Bezüge in diesem Zeitgeschichte-Museum aufzeigen konnte.
(Fotocredit: B.Brandstätter)
Die Geschichte der Stadt Linz aus dem Blickwinkel der Frauen

Alles andere als einfach war das Frauenleben im 19. und 20. Jahrhundert. Welche Rolle die Frau vor 200 Jahren hatte, vermittelte uns Austrian Guide Eleonore Gillinger bei einer Spezialführung durch Linz, zu der der OÖ. Presseclub anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht eingeladen hatte.
Ausgangspunkt war das Herzstück der Linzer Altstadt, der Hauptplatz, wo uns die Geschichte und die Entwicklung des allgemeinen Wahlrechtes nahegebracht wurde. Weiter ging es zur Jesuitenkirche oder „Alter Dom”. Dort erzählte Frau Gillinger über die ersten sozialpolitischen Aktionen der Frauen im 19. Jahrhundert, die sich nur über die Kirche in Form von Vereinen engagieren konnten. Am Pfarrplatz wurden erste Persönlichkeiten von Linzer Frauen beleuchtet, wie u. a. Marianne von Willemer. Heute erinnert an sie der Frauen-Literatur-Preis, der jedes Jahr vergeben wird. Am Dach der Kunstuniversität stand das Arbeitsleben der Frauen in den damaligen Fabriken wie Tabakfabrik, Solo Union Zündholzfabrik oder Tuchfabrik im Mittelpunkt. Über die schlechten Arbeits-, Lebens- und Wohnbedingungen sowie die Aufstände zum Beispiel in der Tabakfabrik wurde diskutiert. Zur Sprache kamen auch u. a. die reformierten Gesetze (z. B. Familienrechtsreform ...). Im Anschluss führte die Tour zum „Alten Markt“, wo es um die Anfänge der Ausbildung der Frauen in Linz ging (Waagschule, Mädchenlyzeum, die heutige Körnerschule) und den Universitätszugang. Das Ende der Führung beim Landhaus veranschaulichte die Wahlergebnisse der ersten Wahlen 1919 sowie erste wichtige Politikerinnen (Marie Beutelmayr, Fanny Starhemberg ...) in Oberösterreich. (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Ein interessanter Rundgang, den man weiterempfehlen kann. Wer mit dem Presseclub nicht dabei sein konnte, findet hier weitere Termine im Mai: https://www.linz.at/frauen/91283.php
Erster Vorlese-Nachmittag im OÖ. Presseclub gut besucht

Heidi Vitéz, Sprecherin des Frauennetzwerkes im OÖ. Presseclub, organisierte anlässlich des Österreichischen Vorlesetages einen Nachmittag mit Autorinnen und Autoren im Presseclub.
Für diese Aktion konnten zahlreiche schreibende KollegInnen aus der Pressewelt begeistert werden. Aus ihren Büchern lasen Julia Evers, Verena Halvax, Marlies Czerny, Nina Stögmüller, Hannelore Kleiß, Karin Frohner, Elisabeth Schiffkorn, Christian Hartl, Heidi Vitéz, Dagmar Hager, Herbert Sklenka, Judith Moser-Hofstadler und Barbara Wimmer. Ein gelungener Nachmittag, der ein Zeichen für Literatur, das Lesen und das Vorlesen setzte und auch noch Freude machte. „Das machen wir wieder, da waren wir uns einig“, so Heidi Vitéz. Mehr als 1.700 Vorleser haben sich am Österreichischen Vorlesetag beteiligt, der auf Initiative des echo medienhauses mit Unterstützung des ORF stattfindet. Danke an alle TeilnehmerInnen und an Heidi Vitez fürs Mitmachen! (Fotocredit: Heidi Vitéz)
Streitforum diskutierte die Zufriedenheit mit Gehältern

Wie sieht Einkommensgerechtigkeit aus? Welche Leistung ist wie viel wert? Um wie viel höher als die kleinsten Verdienste dürfen die Löhne in der Chefetage sein? Ist das Hinterfragen von Managergehältern nur Teil einer Neiddebatte oder ist es ein gesellschaftlich brisantes Thema?
Antworten auf diese Fragen versuchte man beim Streitforum, organisiert vom Forum St. Severin, kürzlich im OÖ. Presseclub zu finden. Einblicke, wie das in ihren Unternehmen gehandhabt wird, gaben Mag. Michael Grininger, Personalmanager bei ENGEL AUSTRIA, und Mag. Kuno Haas, Geschäftsführer der Firma Grüne Erde. Bei Grüner Erde, die Möbel und Matratzen herstellt und 500 Menschen beschäftigt, werden Gehälter nach der Gemeinwohlökonomie bezahlt. Das heißt, die Kluft zwischen dem Einkommen der Führungsebene und dem geringsten Einkommen im Betrieb geht nicht zu weit auseinander. „Diese Diskussion wird in der Industrie nicht geführt. Der Arbeitnehmer vergleicht sich mit seinem Umfeld und nicht damit, was der Eigentümer oder Geschäftsführer verdient“, so Grininger. Bei Erfolg des Unternehmens werde auch eine höhere Bezahlung anerkannt. Beide stimmten überein, dass Gerechtigkeit subjektiv empfunden wird und bestimmte Leistungen des Arbeitgebers, z. B. flexible Arbeitszeiten oder Ausstattung des Arbeitsplatzes, mehr wiegen als ein höheres Einkommen. (Fotocredit: KiZ/CG)
SeniorInnen stimmten sich im Stift Schlägl auf Ostern ein

30 Seniorinnen und Senioren des Presseclubs nahmen die Fahrt ins obere Mühlviertel auf sich, um sich im Prämonstratenserstift Schlägl auf die österliche Zeit einstimmen zu lassen. Abt Martin Felhofer, seit 30 Jahren an der Spitze der Ordensgemeinschaft, führte die Besucher persönlich durch das Stift, das sich nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten zum 800-Jahr-Jubiläum in neuem Glanz zeigt. Die wirtschaftliche Bedeutung des Stiftes für die Region wurde auch aus der Tatsache deutlich, dass die Sanierung des Stiftes nur aus eigenen Mitteln, ohne Förderungen oder Kirchenbeiträge geleistet werden konnte. Ein kleines Orgelkonzert und das gesungene Mittagsgebet der Mönche bildeten den stimmungsvollen Abschluss des Rundgangs. (Fotocredit: R. Josseck)
Inspirierender Vortrag von Elisabeth Motsch über Styling im Business

Insgesamt 19 Kolleginnen aus der Kommunikationsbranche lauschten dem Vortrag von Stil-Expertin Elisabeth Motsch über das perfekte Outfit auf der Bühne, vor der Kamera und im Business.
Neben Dos and Don'ts bei der Kleiderwahl sprach sie über die Wirkung von Farben, Stoffen, Schuhen und sogar Handtaschen. „Um glaubwürdig und kompetent aufzutreten, spielt der Dresscode eine wesentliche Rolle. Wir werden immer nach dem Äußeren beurteilt, ob man das will oder nicht. Ob das richtig ist oder nicht, ist nicht von Belang, so Elisabeth Motsch, die aus Erfahrung spricht und einige liebenswerte Anekdoten aus dem Business brachte. Ein gelungener Medienfrauen-Abend, der auf jeden Fall inspirierend und aufschlussreich war!
SeniorInnen bei Silhouette: So entsteht eine Brille

Interessante Einblicke in die Produktion einer Brille gewannen die Seniorinnen und Senioren des Presseclubs bei einem Besuch des Brillenherstellers Silhouette in Linz. Trotz fortschreitender Automatisierung sind dabei noch immer viele Handgriffe erforderlich, um die Qualität dieser Produkte zu garantieren. Vor allem Frauen sind in diesem präzisen Arbeitsprozess im Einsatz. Thomas Windischbauer, Mitglied des Vorstandes, konnte auch auf die internationalen Erfolge des Linzer Unternehmens auf dem Brillenmarkt verweisen. Diese erfordern aber ständige Innovationen in Material und Design. Ein besonderer Beleg: Rutschfeste Brillen von Silhouette sind auch im Weltraum unterwegs und sitzen dort auf den Nasen der Astronauten. (Fotocredit: R. Josseck)
Jutta Oberweger über Krisenmanagement in der gespag

"Wenn das Unternehmen oder seine Mitarbeiter vor Gericht stehen" lautete das Thema eines Vortrages von Vorstandsmitglied Mag. Jutta Oberweger im Presseclub. Die langjährige Pressesprecherin der gespag zeigte vier Fallbeispiele ihres Unternehmens auf (u. a. die Fehlbehandlung durch Medikamentenverwechslung in Kirchdorf), dazu auch die Pressearbeit in jeder Phase vor und begleitend zu den Straf-, arbeits- und zivilgerichtlichen Verfahren. Jutta Oberweger schilderte die Chronologie der tragischen Ereignisse, die verschiedenen Wellen der Berichterstattung und wie schwer es ist, mit Todesfällen umzugehen. Die sofortige Info über ein „24h-Krisenhandy“, Mut zur Transparenz, keine Vertuschung, alle Mitarbeiter informieren, mit der Staatsanwaltschaft offen kommunizieren sowie die Betreuung der betroffenen Mitarbeiter sind das Um und Auf von seriöser Pressearbeit, so Oberweger. (Fotocredit: Presseclub)
SeniorInnen auf Exkursion in der "Schule des Ungehorsams"

Auf großes Interesse bei den Seniorinnen und Senioren des OÖ. Presseclubs stieß der Besuch der „Schule des Ungehorsams“ in der Linzer Tabakfabrik. Der Initiator dieser besonderen Denkfabrik, der Karikaturist Gerhard Haderer, führte persönlich durch die Schau, die einen Querschnitt seines stets kritischen und hinterfragenden Schaffens zeigt. Eindrucksvoll die für einen Karikaturisten ungewöhnlichen großen Ölgemälde zu gesellschaftspolitischen Fragen. Im Anschluss an diesen Künstler-Besuch konnten die Presseclub-SeniorInnen bei einem Rundgang noch Pläne und neue Angebote der Linzer Tabakfabrik kennenlernen (Fotocredit: R.Jossek)
Presseseminar liefert wertvolle Tipps angesichts der Europawahlen 2019

Reges Interesse fand das Presseseminar anlässlich der Europawahlen im Mai bei RegionaljournalistInnen aus Oberösterreich und Niederösterreich vergangene Woche im OÖ. Presseclub. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Kommunikationsbüro des Europäischen Parlaments in Wien mit dem Ziel, KollegInnen tiefere Einblicke in die komplexe EU sowie hilfreiche Kontaktinformationen zu geben.
Die Fülle an Informationen war für die insgesamt 25 TeilnehmerInnen sehr groß: Über die Auswirkungen der EU-Verordnungen auf Bundesländer und Gemeinden und den umgekehrten Einfluss berichteten Nicolaus Drimmel vom Österreichischen Gemeindebund und Wolfgang Steiner, Direktor des Verfassungsdienstes des Amtes des OÖ. Landesregierung. Spannende Einblicke - etwa wie Pressearbeit in Brüssel funktioniert, welche Ansprechpartner und unzähligen Quellen es gibt oder wie die Recherche eines Korrespondenten generell abläuft - gab Raimund Löw, der für den ORF sieben Jahre lang über EU-Politik berichtete. Besonders interessant war, wie Löw Pressearbeit in Washington, Brüssel und Peking erlebte und wie viele Parallelen bzw. Unterschiede er feststellte. Bernhard Schwinwald vom Kommunikationsbüro stellte die Informationskampagne „diesmalwaehlich.eu“ vor und informierte über Pressedienste des Europäischen Parlaments. Paul Rübig, Österreichs längst dienender Europaabgeordneter, erzählte zum Abschluss des Seminars von den Herausforderungen seiner Arbeit, stellte sich den Fragen der JournalistInnen und diskutierte mit ihnen über die aktuelle Situation in Europa.
Linktipps von Raimund Löw:
- Täglicher Newsletter für guten Überblick über die EU-Politik: Politico Brussels Playbook (https://www.politico.eu/newsletter/brussels-playbook)
- Österreicher in Brüssel: Ständige Vertretung Österreichs inkl. Verbindungsbüros der Bundesländer https://www.bmeia.gv.at/oev-bruessel/die-vertretung/oesterreichische-praesenz-in-bruessel/
- Think Tanks: für Wirtschafts- und Währungsfragen http://bruegel.org/, für außen- und sicherheitspolitische Fragen https://carnegieeurope.eu/
>> Nähere Infos zu Europawahlen 2019
(Fotocredit: Presseclub)
Einblicke in die Welt des Fußballs mit Dr. Leo Windtner

Vor allem um die Welt des Fußballs ging es im Gespräch, zu dem die Seniorinnen und Senioren den früheren Generaldirektor der Energie AG, Dr. Leo Windtner, in den OÖ. Pressclub eingeladen hatten. Als Präsident des Österreichischen Fußballverbandes trägt Leo Windtner nicht nur die Verantwortung für die Erfolge oder Misserfolge der österreichischen Nationalmannschaft und ihres Trainers. Er ist auch auf der internationalen Bühne zu Hause und konnte interessante Einblicke in dieses weltweite Sportgeschehen und seine Hintergründe bieten. Obwohl Leo Windtner viel und oft unterwegs ist, klang im Gespräch mit den SeniorInnen seine Verbundenheit mit Oberösterreich und seiner Heimatgemeinde St. Florian bei Linz immer wieder durch (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Spannender PRofi Treff im OÖ. Presseclub über neue Wege der Kommunikation

Die Herausforderungen in der Kommunikationsarbeit großer Unternehmen standen im Mittelpunkt eines PRofi-Treffs des OÖ. Presseclubs und des PRVA Oberösterreich. Markus Käferböck von Business Upper Austria, der Wirtschaftsstandortagentur des Landes OÖ, managt 50 Websites, fünf Magazine, 16 Branchennewsletter, zahlreiche Social-Media-Kanäle, diverse Fachpublikationen u. v. m. Um sich besser abzustimmen, setzte er 2017 eine strategische Steuerung und Organisationsumstrukturierung in Gang. „Wir sehen uns jetzt als kleines Medienhaus, das seine Themenauswahl in Redaktionssitzungen bespricht. Erst wenn das Thema feststeht, entscheiden wir über Medienkanäle und Aufbereitung. So lassen sich unsere Kommunikationsprozesse schneller und effizienter steuern“, so Käferböck. Welche innovativen Wege die OÖ Gebietskrankenkasse, die Kepler Universität und die Diakonie gehen, um Kommunikationsbeziehungen intensiver, direkter und individueller zu gestalten, berichteten deren Kommunikationsleiter Harald Schmadlbauer, Tobias Prietzel und Daniela Scharer. Im Anschluss an den Input der PR-Profis klang der sehr gut besuchte Abend mit Netzwerken und Tischgesprächen bei Imbiss und Getränken aus. Wir sagen Danke für Ihr Kommen und den Austausch zum Thema! (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Oö. Medienfrauen: Der Journalistinnenkongress war wieder ein Hit

Oberösterreich war am Journalistinnenkongress mit vielen Medienfrauen aus Journalismus und Pressearbeit stark vertreten und ist für einige OÖ. Presseclubmitglieder jährlicher Fixpunkt im Kalender. Das Frauennetzwerk im Presseclub als Kooperationspartner vergibt jedes Jahr Freikarten für die Teilnahme am Kongress. Wer nicht dabei sein konnte, findet Infos und einen Rückblick im Internet unter www.journalistinnenkongress oder auf OTS.
Am Vormittag wurden u. a. Zahlen über Frauen und Medien einst und jetzt präsentiert, wie Journalismus 4.0 aussieht, außerdem wurde über öffentlich-rechtlicher versus privater Rundfunk diskutiert. Workshops u. a. zum Thema „Networking – Räuberinnenleiter jetzt“ und „Kann frau vom Journalismus noch leben?“ standen nachmittags am Programm. Sehr beliebt, nicht nur bei jungen Journalistinnen, sind die runden Tische, an denen heuer 13 Top-Medienfrauen darunter Lou Lorenz Dittlbacher, Ingrid Thurnherr oder Vera Russwurm Rede und Antwort standen.
Die SeniorInnen blickten in die Zukunft der Linzer Universität

Die Johannes Kepler Universität im Linzer Stadtteil Auhof erhält ein neues Gesicht. Die Seniorinnen und Senioren gehörten bei ihrer Exkursion zu den ersten Besuchern, die schon während der umfangreichen Bauarbeiten einen Einblick in den künftigen Campus der Universität gewinnen konnten. Der Eingangsbereich wird neu gestaltet, die Bibliothek mit einer interessanten Architektur aufgestockt und der Turm der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit einer Aussichts-Plattform versehen. Rektor Meinhard Lukas nahm sich für die Besucher des Presseclubs Zeit und machte deutlich, dass hinter den baulichen Maßnahmen ein Konzept steht, das die Johannes Kepler Universität in die digitale Zukunft führen soll und große Herausforderungen an Lehrende wie Studierende stellen wird. (Fotocredit: R. Jossek)
Die SeniorInnen auf den Spuren Adalbert Stifters

Das Stifterhaus an der Donaulände in Linz war Ziel einer Exkursion der Seniorinnen und Senioren des OÖ. Presseclubs. Mag. Claudia Lehner führte durch die aktuelle Ausstellung zum 150. Todestag des Dichters, Malers und Pädagogen Adalbert Stifter. Ein Gang durch die ehemaligen Wohnräume Stifters machte deutlich, dass dieser kunstsinnige Mann seinen hohen sittlichen Ansprüchen im praktischen Alltag nicht immer entsprechen konnte. Eine Erkenntnis, die die kulturelle Bedeutung dieses Literaten und Künstlers für Oberösterreich nicht schmälern sollte. Und ein Anstoß, manches aus Stifters Werken wieder einmal nachzulesen. (Fotocredit: B.Brandstetter)
Videos mit dem eigenen Handy drehen begeisterte Presseclub-Mitglieder

Groß war das Erfolgserlebnis der 13 Teilnehmer/innen am Workshop „Videodreh mit Smartphone“ im OÖ. Presseclub. Denn jeder hatte am Ende des Seminars sein eigenes Video erstellt. „Die Leute sind ganz gezielt da mit dem Auftrag, Videos für Social-Media-Kanäle selbstständig zu produzieren. Meist für Employer Branding, für kleine Interviews oder um Einblick in die Firma zu geben“, erklärt Semimarleiter Wolfgang Lehner. Wer Inhalte für Websites, Blogs und Social Media produziert, weiß, wie aufwendig es ist, ständig neuen Content zu produzieren. Beiträge werden in Social-Media-Kanälen nur in kurzen Zeitspannen gezeigt. Kaum ist ein Inhalt veröffentlicht, wird dieser von neuen Inhalten verdrängt. Auch Videos werden von diesen Mechanismen nicht verschont. Da macht es Sinn, mit dem eigenen Smartphone Videoinhalte schnell und einfach zu produzieren. Der nächste Workshop mit Wolfgang Lehner findet am 22. November in der Tabakfabrik Linz statt. (Fotocredit: Presseclub)
Hier der Link zum Making-Of-Video: https://youtu.be/bqhWhoDQ6CQ
KfJ-Seminar gab guten Einblick ins Medienrecht

Ein sehr gutes Feedback zum eintägigen Medienrechtsseminar am 17. September im OÖ. Presseclub gab es von den neun TeilnehmerInnen, die in verschiedenen Kommunikationsbüros bzw. Redaktionen arbeiten: Rechtsanwalt Mag. Daniel Bauer stellte überblicksmäßig relevante Rechtsmaterien vor (Fotorecht, DSVGO, Medienrecht), vermittelte die „trockene“ Materie humorvoll und kurzweilig, zeigte konkrete Beispiele aus der Praxis und beantwortete alle Fragen. Bleibt zu hoffen, dass der Vorsatz der Seminarbesucher, alle Informationen im Arbeitsalltag umzusetzen, auch in Erfüllung geht. (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Medienfrauen erlebten die Welt des Bier-Brauens hautnah

Am Donnerstag, 13. September, schauten Medienfrauen dem ehemaligen Braumeister von der Brauerei Zipf und jetzigem National Logistics & Customer Service Manager der Brau Union Österreich AG, Harald Raidl, bei einer spannenden Brauereiführung über die Schulter. Die bierinteressierten Journalistinnen und PR-Expertinnen samt Begleitung begaben sich auf eine Wissensreise rund um das Thema Bier, konnten das Sudhaus sowie Gärkeller besuchen und erfuhren wie Abfüllung und Lagerung funktioniert. Im Anschluss gab es unter anderem das braufrische Kellerbier unter freiem Himmel zu genießen. Organisiert wurde diese Biererlebnisreise von Veronika Fiereder von unisono-PR. Die Mühlviertlerin ist nicht nur Expertin in Sachen Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Fiereder war selbst als Fachfrau sehr viele Jahre in dieser Branche tätig. Danke an die Brauerei Zipf und Harald Raidl für diese sehr informative Führung. Unternehmen und Organisationen hautnah kennenzulernen sowie Netzwerken stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe #ImpulsTour der oö. Medienfrauen.
OÖ. Presseclub-Mitglieder entdecken die Wert von Kunststoffen

Einblicke in die Welt von Borealis, Österreichs größtem Kunststoffhersteller, erhielt eine Gruppe des OÖ. Presseclubs kürzlich im internationalen Forschungszentrum im Linzer Chemiepark. Dr. Rudolf Woelfer, technischer Chemiker und Leiter des Innovationszentrums, begleitete die Gäste persönlich durch den Vormitttag und machte bewusst, dass die von Borealis produzierten Polyofine das Fundament zahlreicher Kunststoffprodukte sind, die uns täglich begleiten, von der Zahnbürste über das Smartphone und das Auto bis hin zum Milchpackerl. „Wir arbeiten eng mit Kunden zusammen, um innovative Kunststofflösungen zu entwickeln, welche Endprodukte, z. B. Stoßstangen, leichter, günstiger und anpassbarer machen. Bevor ein Produkt in Serie geht, wird jahrelang daran geforscht und das Material getestet“, erklärte Woelfer, der auch darüber berichtete, wie sich Borealis für die Lösung des Plastikproblems in Ozeanen engagiert und welche Strategien es zur Schaffung einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft gibt. Nach der Führung war der Presseclub noch zum Mittagessen eingeladen, bei dem es noch einen regen Austausch zum Thema Kunststoff gab. Eine gelungene und sehr interessante Exkursion in die Welt der Kunststoffe! (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Medienfoyer bot spannende Diskussion über soziale Medien und Entsolidarisierung

Über die Ursachen des Verdrusses in der Gesellschaft und die Entsolidarisierung unter den Menschen diskutierten Autor Nikolaus Glattauer, Meinungsforscher Thomas Pargfrieder, Moderator Klaus Buttinger, Nadja Meisterhans und Intendant Hermann Schneider beim Medienfoyer im Presseclub. Das Podium war einer Meinung, dass u. a. soziale Medien mit dem Verlust von Diskussions- und Konsensfähigkeit einhergingen und die Menschen polarisieren würden. Die Gesellschaft habe sich in Richtung Individualisierung geändert. Die Demokratie sah zwar letztendlich keiner der Podiumsgäste in Gefahr, dennoch sei zu fragen, wie wir in Zukunft miteinander leben wollen und wie wir auch bei Konflikten etwas Gemeinsames finden. Nach vielen Wortmeldungen und Fragen seitens des Publikums endete die spannende Debatte. (Fotocredit: Harald Dostal)
Franz Rohrhofer begeistert OÖ. Presseclub-Senioren für seine Exkursionen

Seit zehn Jahren ist Prof. Dr. Franz Rohrhofer, ehem. Volksblatt-Chefredakteur und langjähriger CR des Aktuellen Dienstes im ORF Landesstudio, Sprecher der 93 Seniorinnen und Senioren im OÖ. Presseclub. 75 Veranstaltungen hat er in dieser Zeit organisiert, von Exkursionen und Besichtigungen bis hin zu Jour fixe mit Persönlichkeiten wie Franz Hiesl oder Anneliese Ratzenböck. Ihm ist es gelungen, dass sich Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Medienbereichen auch in der Pension regelmäßig treffen und austauschen. „Kaffeekränzchen“ kamen für Franz Rohrhofer allerdings nie in Frage. Seine Ansprüche für sich und die Senioren im Presseclub sind auch im Ruhestand hoch. Das Neue und Besondere reizt den junggebliebenen Kollegen bei der Planung der Unternehmungen. Dank seiner guten Kontakte organisiert er Blicke hinter die Kulissen und ganz persönliche Führungen (z. B. Burgtheater mit Dr. Thomas Königstorfer, Besuch der Albertina, ASFINAG, Post-Verteilzentrum ...). (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
OÖ. Presseclub backstage bei den OÖNachrichten im neuen Haus an der Promenade

Groß war das Interesse bei den Mitgliedern des OÖ. Presseclubs, als sie den Newsroom der OÖNachrichten in den neuen Promenaden Galerien sahen. 120 JournalistInnen sind hier täglich am Werken und berichten aus einer Redaktion für alle Kanäle, von der Homepage über Apps bis zum Printprodukt. Trotz viel Technik - eine riesige Video-Wall im Zentrum zeigt aktuelle Meldungen und Online-Zugriffe in Echtzeit -, vielen Computern und PC-Bildschirmen, hat der ca. 1800 m² große Raum Atmosphäre. Warme Farben, Holzelemente, ein heller Teppich und eine 200 m² große Oberlichte sorgen dafür.
OÖN-Redakteur Josef Achleitner informierte uns über die Entstehung des neuen Gebäudekomplexes am ehemaligen Druckereigelände, in den 90 Millionen Euro investiert wurden, und führte in den Newsroom, wo Thomas Arnoldner, Desk-Chef, zahlreiche Fragen der KollegInnen beantwortete. Ein gelungener Abend, der Einblicke in einen der modernsten Newsrooms in Österreich gab. (Fotocredit: OÖ. Presseclub)
Smartphone-Foto-Workshop im OÖ. Presseclub begeisterte PR- und Medienleute

Sehr gute Resonanz hatte der zweistündige Workshop „Fotografieren mit dem Smartphone“ mit Wolfgang Lehner, bei dem die wichtigsten Tipps und Tricks zur Handy-Fotografie im Presseclub vorgestellt und auch gleich in der Praxis ausprobiert wurden. Wie man dann seine Fotos fürs Teilen im Web perfektioniert, zeigte Fotoprofi Lehner den mehr als 20 TeilnehmerInnen anhand ausgesuchter Apps.
Internet und soziale Medien sind kein rechtsfreier Raum

Zahlreiche Presseclub-Mitglieder interessierten sich für die rechtlichen Aspekte in sozialen Medien, über die Rechtsanwalt Florian Pum von der Kanzlei Hasch und Partner anhand von Beispielen informierte. Fotos und Videos sind die Hauptgefahrenquelle für Fehler und damit für Klagen und Verurteilungen vor Gericht.
OÖ. Presseclub feiert selbstbewusst sein Jubiläum

Seinen 40. Geburtstag feierte der OÖ. Presseclub mit seinen Mitgliedern und Freunden am 4. Oktober im Festsaal des Ursulinenhofes. 1976 vom ehemaligen ORF-Landesintendant Dr. Hannes Leopoldseder als Verein zur Förderung des Medienwesens gegründet, hat sich der Presseclub zu einer Plattform für Medienschaffende in ganz Oberösterreich entwickelt. Heute zählt er mit 1.125 ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern zu den größten Journalistenvereinigungen Österreichs, freute sich Präsidentin Dr. Christine Haiden bei der Begrüßung der rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kirche: "Wir feiern dieses Jubläum sehr selbstbewusst, weil Journalismus nach wie vor eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft hat. Auswählen, Rechchieren, Gewichten, Kommentieren sind für eine fundierte Meinungsbildung in einer Demokratie unverzichtbar." Im Mittelpunkt des Abendprogrammes standen Dr. Barbara Coudenhove-Kalergi, ehemalige Osteuropa-Korrespondentin und Hasnain Kazim, der als Spiegel Korrespondent über die Türkei berichtet, mit ihren Reden über die Bedeutung der Pressefreiheit und der Unabhängigkeit der Medien. Ihre Verbundenheit zum Presseclub betonten Landeshauptmann Josef Pühringer und Bürgermeister MMag. Klaus Luger in einem Talk mit Moderatorin Mag. Jutta Mocuba. Neben ernsten Themen war auch Platz für Humor. Schriftsteller Dr. Werner Rohrhofer sorgte mit seinen Satiren über die Welt der Journalisten, zum Abschluss des Programms, für Schmunzeln.
(Fotos: Heinz KramlLand OÖ und City Foto)